- Bis 2027 prognostiziert Gartner, dass Chatbots für etwa 25 % der Unternehmen zum primären Kundenservice-Kanal werden.
- Der Bau eines KI-Chatbots beginnt mit einer klaren Definition von Ziel und Zweck. Das hilft Ihnen bei der Auswahl der passenden Plattform und der benötigten Funktionen.
- Integrationen, präzise Wissensdatenbanken und leistungsstarke Retrieval-Augmented Generation (RAG) sind entscheidend für eine hohe Chatbot-Performance.
- Der Erfolg nach dem Start hängt von kontinuierlichen Tests, Nutzerfeedback, Analyse, Überwachung und regelmäßigen Aktualisierungen ab.
Also, du möchtest einen KI-Chatbot bauen?
Ich habe schon einige Chatbots gebaut – und unser Unternehmen hat tatsächlich über 750.000 Bots bereitgestellt, wenn du es glauben kannst – du bist also genau richtig hier.
Heutzutage kann wirklich jeder einen KI-Chatbot erstellen, unabhängig vom technischen Know-how.
Egal, ob du einen Chatbot für den Kundenservice, einen KI-Verkaufsbot oder einfach etwas zum Spaß bauen möchtest – wir helfen dir dabei.
1. Umfang festlegen
Der erste Schritt beim Erstellen eines KI-Chatbots ist einfach – sein Zweck. Was soll dein Chatbot erreichen?
Vielleicht sagst du spontan: 'Häufige Kundenfragen beantworten' oder 'Produkte empfehlen'. Perfekt. Damit hast du schon die grobe Richtung festgelegt.
- Aber mit welchen Tools muss er sich verbinden? Muss er sich zum Beispiel mit einem CRM wie HubSpot verbinden?
- Welche Art von Wissensdatenbank braucht er, um genaue Informationen zu liefern? Soll er auf das Wissen eines LLMs zugreifen oder nur die Informationen nutzen, die du ihm gibst?
- Und zuletzt: Wo wirst du ihn einsetzen? Auf deiner Website? Über WhatsApp oder Facebook Messenger? Vielleicht ist es ein interner Bot für dein Team und du möchtest ihn über Slack oder Microsoft Teams nutzen.
Diese Fragen bestimmen, welche Funktionen dein Chatbot braucht – und damit auch, welche Plattform du wählst.
2. Wählen Sie eine Chatbot-Plattform aus
Durch den Boom an KI-Unternehmen in den letzten Jahren gibt es viele KI-Chatbot-Plattformen, aus denen du wählen kannst.
Es gibt mittlerweile wirklich für jeden etwas:
- Du brauchst eine Open-Source-Chatbot-Plattform? Kein Problem.
- Du willst etwas Fortgeschritteneres? Dann schau dir die verschiedenen KI-Agenten-Frameworks an, die dir zur Verfügung stehen.
- Wenn du kein fremdes Firmenlogo auf deinem Chatbot haben möchtest, suche nach White-Label-Chatbot-Plattformen.
Ich gehe hier nicht auf die Vor- und Nachteile jeder Plattform ein – ich bin da natürlich etwas voreingenommen – aber ich gebe Ihnen ein paar Dinge mit, die Sie bei der Auswahl beachten sollten.
Achten Sie darauf, dass Sie eine Plattform wählen, die:
- Bietet viele Lernressourcen. Es gibt immer eine Lernkurve, also stellen Sie sicher, dass Sie dafür gut gerüstet sind.
- Passt zu deinem Ziel. Wähle keine Plattform, die sich nur auf Kundenservice spezialisiert, wenn du einen Chatbot für Kundenservice und Vertrieb möchtest.
- Eine kostenlose Version anbietet, damit Sie sie testen können, bevor Sie sich finanziell binden (oder auch ganz ohne Kosten).
Sobald Sie sich für eine Plattform entschieden haben, können Sie direkt mit dem spannenden Teil loslegen: dem Aufbau.
3. KI-Chatbot erstellen
Es gibt viele Wege, einen KI-Chatbot zu bauen, aber hier ist einer davon. Er nutzt unsere Plattform und führt zu einem Bot für Kundenservice, Leadgenerierung oder Produktempfehlungen.
Bevor du mit dem Bau beginnst, solltest du einen groben Entwurf deines Chatbot-Designs machen – die Nutzerreise, etwas Konversationsdesign und alle möglichen Ergebnisse der Chatbot-Interaktion. Können Nutzer an einen Menschen weitergeleitet werden? Können sie im Anschluss eine Fallstudie per E-Mail erhalten?
Wenn du die Grundlagen festgelegt hast, kommt der spannende Teil: den Chatbot zu bauen.
Schritt 1: Chatbot-Projekt einrichten
Bevor Sie Konversationen gestalten, müssen Sie den Zweck des Chatbots definieren und sein Verhalten konfigurieren. So stellen Sie sicher, dass der Chatbot zu Ihren Geschäftszielen passt und das gewünschte Nutzererlebnis bietet.
a) Erstellen Sie ein neues Projekt in Botpress und wählen Sie „Start from Scratch“ für maximale Anpassung.
b) Definieren Sie den Zweck und den Tonfall des Chatbots.
- Bietet der Chatbot Kundensupport, unterstützt er beim Verkauf oder hilft er bei der Navigation auf der Website?
- Legen Sie Agent Instructions fest, um zu bestimmen, wie der Bot mit Nutzern interagieren soll.
Dieser Schritt ist entscheidend, da er die Grundlage für das Verhalten des Chatbots legt. Ein klar definierter Chatbot agiert vorhersehbarer und sorgt für ein reibungsloses Nutzererlebnis.
Schritt 2: Füge deine Website- & Dokumenten-Wissensdatenbanken hinzu
Ein Chatbot ist nur so intelligent wie die Informationen, auf die er zugreifen kann. Statt jede Antwort einzeln zu programmieren, können Sie in Botpress externe Wissensquellen importieren, damit der Chatbot dynamisch präzise Antworten generiert.
- Gehe zum Bereich "Wissensdatenbank" in Botpress.
- Lade deinen Website-Link hoch, damit der Chatbot gezielt Seiten für Informationen heranziehen kann.
- Füge Dokumente als txt- oder pdf-Dateien hinzu, um weitere Informationen wie Pitch-Decks oder FAQs bereitzustellen.
So liefert der Chatbot präzise Antworten, indem er auf FAQs oder Service-Seiten zugreift – und Sie sparen sich manuelle Updates.

Schritt 3: Erstelle Tabellen zum Speichern erfasster Informationen
Wenn Ihr Chatbot Leads erfassen oder Daten speichern soll, sammeln Botpress-Tabellen strukturierte Angaben wie Namen, E-Mails und Anfragetypen. So binden Sie sie in Ihren Workflow ein.
.webp)
- Gehe zu "Tabellen" im Botpress-Menü.
- Erstelle eine neue Tabelle (z. B. "customerLeads").
- Lege die Spalten fest je nachdem, welche Daten du speichern möchtest:
- Name (um Antworten zu personalisieren)
- E-Mail (für Rückfragen)
- Firmenname (um Vorschläge anzupassen)
- Anfragetyp (zur Kategorisierung von Anliegen)
Ohne diesen Schritt sind alle vom Chatbot erfassten Daten nur temporär und später nicht mehr verfügbar. Die richtige Speicherung ermöglicht Nachverfolgung, Analysen und Automatisierung.
Schritt 4: Workflow erstellen
Nachdem wir die Wissensquellen deklariert haben, können wir dieses Wissen mit LLMs integrieren, um einen Workflow für unseren Chatbot zu erstellen.
.webp)
Formuliere deine Startnachricht
Auch wenn ein Chatbot, der von einem LLM betrieben wird (wie die meisten heutzutage), Gespräche führen kann, solltest du deine Begrüßung individuell anpassen, um die Nutzererfahrung zu optimieren.
Deine Begrüßung sollte so klar wie möglich sein: Sag direkt, wobei dein Chatbot helfen kann.
Noch ein paar Tipps zum Chatbot-Scripting:
- Wenn du es deinen Nutzern besonders einfach machen möchtest, kannst du Chatbot-Buttons anbieten, mit denen sie ihre Frage oder ihr Anliegen auswählen können, ohne etwas eintippen zu müssen.
- Versuche, deinen Chatbot menschlicher klingen zu lassen und nicht zu kühl oder roboterhaft. (Aber Klarheit geht immer vor Humor.)
.webp)
Nutze einfache Anweisungen, um auf Anfragen zu reagieren
Mit einem Autonomous Node kannst du deinem Chatbot in Alltagssprache erklären, wie er auf Fragen reagieren soll.
Du kannst deinem Bot zum Beispiel sagen: "Leite den Nutzer zu einem Calendly-Termin weiter, wenn sein Budget über 5.000 $ liegt."
So kann dein Bot auf natürliche Weise antworten, hat aber trotzdem Regeln und Vorgaben für bestimmte Situationen.
.webp)
4. Tools und Wissen integrieren
Wenn dein Chatbot Tools oder Plattformen nutzen soll, musst du sie verbinden (oder eine Chatbot-Plattform mit einer Bibliothek an vorgefertigten Integrationen wählen). Und wenn er auf Unternehmenswissen zugreifen soll (wie Website, Datenbanken, Produktbestand usw.), brauchst du auf jeden Fall Wissensdatenbanken.
Tools verbinden
Die häufigsten Integrationen, die wir sehen (und das sind viele), betreffen CRMs. Sie können einen Chatbot mit dem HubSpot CRM verbinden, mit einem Repository wie GitHub, Planungstools wie Asana und Notion, Terminplanern wie Calendly... die Liste ist endlos.
Der Prozess zum Verbinden von Tools hängt natürlich stark vom jeweiligen Tool oder der Plattform ab. Wenn Sie nicht gerne tüfteln, empfehle ich Ihnen, eine Chatbot-Plattform zu wählen, die bereits fertige Integrationen für Ihre benötigten Tools anbietet.
Wissensdatenbanken hinzufügen
Eine Wissensdatenbank kann eine Tabelle, ein Dokument oder eine Website sein, aus der dein KI-Chatbot Informationen bezieht.
Zu den gängigen Arten von Wissensdatenbanken gehören Unternehmenswebsites, Produktbestände, FAQ-Dokumente und interne Datenbanken.
Ein HR-Chatbot nutzt zum Beispiel die wichtigsten Unternehmensrichtlinien als Wissensdatenbank. Wenn ein Mitarbeiter fragt, wie er mit einer bestimmten Situation umgehen soll, kann der Chatbot auf die Richtliniendokumente zurückgreifen (mithilfe von retrieval-augmented generation), um seine Antwort zu geben.
Ein Hinweis zu RAG
Die beste Möglichkeit, genaue Antworten aus einer Wissensdatenbank oder beliebigen Dateitypen zu erhalten, ist die Nutzung einer Chatbot-Plattform mit retrieval-augmented generation (RAG). Antworten, die RAG verwenden, liefern keine zufälligen Informationen – sie stützen sich immer auf die von Ihnen bereitgestellte Wissensdatenbank.
RAG gilt zunehmend als Standard im professionellen Chatbot-Design, da es der KI ermöglicht, fundierte und quellengestützte Antworten zu geben.
5. Testen und optimieren
Nach dem Bau Ihres KI-Chatbots geht es darum, ihn zu verbessern. Manche vergessen, Zeit für Tests und Optimierung einzuplanen – dabei ist das entscheidend für einen erfolgreichen Chatbot.
Egal, für welche KI-Chatbot-Plattform Sie sich entscheiden, sie sollte im Studio einen Simulator enthalten, mit dem Sie Gespräche mit Ihrem Chatbot üben können. Das ist der erste Schritt beim Testen, den Sie während des gesamten Entwicklungsprozesses nutzen werden.
Nach Abschluss des Baus können Sie eine Testversion Ihres KI-Chatbots per URL an Freund:innen oder Kolleg:innen schicken. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um die Funktionen Ihres Bots zu prüfen, bevor Sie ihn offiziell veröffentlichen.
Während Sie testen, können Sie Ihren Bot weiter verbessern. Und seien Sie darauf vorbereitet: Dieser Prozess setzt sich auch nach der Veröffentlichung Ihres Chatbots fort. Das ist ganz normal.
6. Veröffentlichen
Wo soll dein Chatbot eingesetzt werden? Am häufigsten sind 1) Unternehmenswebsites und 2) WhatsApp-Kanäle.
Um einen Chatbot bereitzustellen, müssen Sie ihn mit Ihrer gewählten Plattform verbinden und Berechtigungen, Integrationen sowie Auslöser konfigurieren. Dieser Prozess unterscheidet sich je nach gewähltem Einsatzort.
Wenn Sie sich jedoch für eine beliebte Plattform entscheiden, können wir Ihnen helfen. Meine talentierten Kollegen und ich haben Schritt-für-Schritt-Anleitungen erstellt für:
- Chatbots für Websites
- SMS-Chatbots
- WhatsApp-Chatbots
- Telegram-Chatbots
- Facebook-Messenger-Chatbots
- Instagram-Chatbots
- WordPress-Chatbots
- Wix-Chatbots
- Slack-Bots
Wenn Sie sich für einen klassischen Website-Bot entscheiden, können Sie wählen, ob ein traditionelles Widget am besten geeignet ist oder ein Format wie eine eigene Webseite (ein Beispiel eines unserer Kunden finden Sie hier).
Und vergessen Sie nicht, Ihre Nutzer darüber zu informieren, dass Ihr Chatbot live ist – wenn sie nichts davon wissen, kann Ihr KI-Chatbot seinen Zweck nicht erfüllen.
7. Überwachen
Ihr KI-Chatbot-Projekt endet nicht mit der Veröffentlichung – tatsächlich ist die Veröffentlichung erst der Anfang. Sobald Ihr Chatbot online ist, beginnt er für Sie zu arbeiten.
Jede ernstzunehmende KI-Chatbot-Plattform stellt Ihnen fortlaufend Analysen zu Ihrem Chatbot zur Verfügung – wann er genutzt wird, welche Themen angefragt werden und über welche Plattformen Nutzer mit ihm interagieren.
Tatsächlich sollten Chatbot-Analysen das Herzstück Ihrer Strategie nach der Veröffentlichung sein. Sie können Ihren Bot nicht gezielt weiterentwickeln, wenn Sie nicht wissen, wo Verbesserungsbedarf besteht.
Wenn Sie besser verstehen möchten, wie Sie Ihren Chatbot nach der Veröffentlichung verwalten und verbessern können, sehen Sie sich unseren kostenlosen Kurs zur Chatbot-Verwaltung an.
Beginnen Sie noch heute mit dem Erstellen eines kostenlosen KI-Chatbots
Sie haben eine Idee für einen KI-Chatbot – und wir bieten die fortschrittlichste, benutzerfreundlichste Plattform dafür.
Mit einem visuellen Drag-and-Drop-Flow-Builder, einer umfangreichen Lernbibliothek und einer aktiven Discord-Community mit über 25.000 Bot-Entwicklern ist der Einstieg in Botpress ganz einfach.
Unsere erweiterbare Plattform ermöglicht dir alles, was du bauen möchtest, und im Integration Hub findest du zahlreiche vorgefertigte Anbindungen an die wichtigsten Kanäle.
Jetzt starten. Kostenlos.
FAQs
1. Kann ich meinen bestehenden Chatbot (von einer anderen Plattform) zu Botpress migrieren?
Ja, Sie können Ihren bestehenden Chatbot zu Botpress migrieren, aber es gibt kein automatisiertes Import-Tool. Sie müssen Ihre Flows und Integrationen manuell mit Botpress Studio nachbauen, um die ursprüngliche Funktionalität Ihres Bots zu replizieren.
2. Wie finde ich heraus, ob mein Unternehmen wirklich einen KI-Chatbot braucht?
Um festzustellen, ob Ihr Unternehmen einen KI-Chatbot benötigt, prüfen Sie, ob Ihr Team viel Zeit mit wiederkehrenden Anfragen, Kundensupport oder Lead-Qualifizierung verbringt. Wenn die Automatisierung dieser Interaktionen Kosten senken oder die Reichweite ohne zusätzliches Personal erhöhen könnte, ist ein Chatbot eine gute Investition.
3. Wie oft sollte ich meinen Chatbot neu trainieren oder aktualisieren?
Sie sollten Ihren Chatbot vierteljährlich neu trainieren oder aktualisieren – oder immer dann, wenn es wesentliche Änderungen an Ihren Produkten oder häufig gestellten Fragen gibt. Bei stark frequentierten Bots sorgen monatliche Leistungsüberprüfungen und schrittweise Verbesserungen auf Basis von Analysen (wie falsch verstandene Absichten oder Abbrüche) für optimale Genauigkeit und Nutzerbindung.
4. Welche typischen Fehler sollte ich beim Start meines ersten KI-Chatbots vermeiden?
Ein häufiger Fehler beim Start des ersten KI-Chatbots ist, zu viele Anwendungsfälle abdecken zu wollen, bevor die Kernfunktionalität validiert ist. Vermeiden Sie Überengineering; konzentrieren Sie sich stattdessen auf einen minimal funktionsfähigen Flow, sammeln Sie Feedback und optimieren Sie auf Basis der tatsächlichen Nutzung, bevor Sie erweitern.
5. Wie führe ich A/B-Tests mit unterschiedlichen Gesprächsabläufen durch?
Um A/B-Tests mit Chatbot-Gesprächsabläufen durchzuführen, duplizieren Sie Ihre Flow-Varianten und verwenden Sie Logik oder eine Zufallszuweisung, um Nutzer zwischen ihnen aufzuteilen. Verfolgen Sie Erfolgskennzahlen wie Abschlussrate oder Conversion, um herauszufinden, welche Version besser abschneidet, und optimieren Sie entsprechend.




.webp)
