- Zu den führenden Open-Source-Chatbot-Plattformen zählen Botpress, Microsoft Bot Framework, BotKit, Rasa.ai, Wit.ai, OpenDialog, Botonic, HubSpot, Claudia Bot Builder, Tock, BotMan, Bottender, DeepPavlov und Golem.
- Obwohl Open-Source-Tools kostenlos nutzbar sind, entstehen bei deren Wartung oft Kosten für Hosting, Updates und gegebenenfalls Entwicklerressourcen.
Im Jahr 2025 gibt es zahlreiche Open-Source-Chatbot-Plattformen zur Auswahl. Aber wie entscheidet man sich für die richtige?
Die beste Chatbot-Plattform für Sie hängt von Ihren Anforderungen beim Chatbot-Bau ab – Ihrer Erfahrung, Programmiersprache, gewünschten Funktionen und dem konkreten Anwendungsfall.
Wir haben eine Liste der führenden Open-Source-Chatbot-Plattformen zusammengestellt. Egal, ob Sie einen Chatbot für sich selbst oder für ein Unternehmen erstellen – hier finden Sie eine Plattform, die zu Ihrem Projekt passt.
Was ist ein Open-Source-Chatbot?
Open-Source-Chatbots sind Messaging-Anwendungen, die menschliche Gespräche nachahmen. Open-Source bedeutet, dass der ursprüngliche Code der Software frei verfügbar ist und leicht angepasst werden kann.
Open-Source-Software sorgt durch gemeinsame Beiträge für mehr Transparenz, Effizienz und Kontrolle. So können Entwickler qualitativ hochwertigere Software erstellen und gleichzeitig ihr Wissen über die Plattformen vertiefen.
Daneben gibt es auch geschlossene (proprietäre) Chatbot-Software. Wenn Open-Source für Ihr Projekt nicht entscheidend ist, finden Sie vielleicht mehr Auswahl, wenn Sie Ihre Suche erweitern.
Werfen wir nun einen Blick auf einige der besten Open-Source-Chatbots im Jahr 2025.
1. Botpress

Botpress ist eine Open-Source-Konversations-KI-Software, die viele Natural Language Understanding (NLU)-Bibliotheken unterstützt.
Botpress ist darauf ausgelegt, Chatbots mithilfe visueller Flows und wenig Trainingsdaten in Form von Intents, Entities und Slots zu erstellen. Dadurch sinken die Entwicklungskosten erheblich und die Einstiegshürde durch Datenanforderungen wird reduziert.
Botpress bietet einen visuellen Konversations-Builder und einen Emulator zum Testen Ihrer Dialoge. Mit dem integrierten JavaScript-Code-Editor können Sie Aktionen programmieren, die bestimmte Aufgaben ausführen. Das NLU-Modul ermöglicht das Definieren von Intents, Entities und Slots – so versteht Ihr Assistent die Eingaben der Nutzer.
Botpress pflegt aktiv Integrationen mit den beliebtesten Messaging-Diensten wie Facebook Messenger, Slack, Microsoft Teams und Telegram.
Die Plattform richtet sich in erster Linie an Entwickler, die ein offenes System mit maximaler Kontrolle benötigen. Dank des visuellen Konversations-Builders können aber auch Conversation Designer problemlos mit Entwicklern zusammenarbeiten.
Botpress ermöglicht es Experten mit unterschiedlichen Fähigkeiten, gemeinsam bessere Konversationsassistenten zu entwickeln.
Sie können eine umfassende Bewertung von Botpress auf G2 und Chatimize lesen.
Botpress Preise
Botpress ist kostenlos nutzbar. Es gibt außerdem einen günstigen Pay-as-you-go-Tarif, bei dem Sie nur für die genutzten Funktionen zahlen.
2. Azure AI Bot Service (Microsoft)

Azure AI Bot Service von Microsoft (früher bekannt als Microsoft Bot Framework) bietet eine Open-Source-Plattform zur Entwicklung von Bots.
Der Ansatz von Microsoft ist hauptsächlich codebasiert und richtet sich ausschließlich an Entwickler. Der Azure AI Bot Service ermöglicht Entwicklern eine detaillierte Steuerung beim Erstellen von Chatbots und bietet viele Funktionen und Konnektoren direkt einsatzbereit.
Azure stellt eine beeindruckende Anzahl an Tools zur Verfügung, die den Prozess der Chatbot-Entwicklung unterstützen. Zudem kann es mit Luis, der eigenen Engine für natürliche Sprachverarbeitung, integriert werden.
Microsoft hat zudem Botkit übernommen, eine weitere Open-Source-Plattform. Botkit ist stärker auf visuelle Konversationsgestaltung und die verfügbaren UI-Aktionen für Nutzer ausgerichtet.
Azure AI Bot Service ist nicht vollständig Open Source, da die verwendete NLU-Engine, Luis, proprietäre Software ist. Je nach Bedarf an Kontrolle kann dies ein Nachteil sein.
Ein Nachteil der nicht offenen NLU-Engine ist, dass sie nicht lokal installiert werden kann. Diese Bots können jedoch auf Premium-Kanälen wie Web Chat oder Direct Line bereitgestellt werden.
Azure-Preise
Azure AI Bot Service bietet eine kostenlose Stufe für den grundlegenden Gebrauch sowie eine Standard-Stufe, die 0,50 $ pro 1.000 Nachrichten kostet.
Die NLU-Engine Luis wird pro API-Aufruf abgerechnet, daher hängen die Kosten von den Aktionen Ihres Bots ab.
3. Botkit

Botkit ist ein Open-Source-Entwicklertool zum Erstellen von Chatbots, Apps und individuellen Integrationen für große Messaging-Plattformen.
Es gibt zahlreiche Plugins für verschiedene Chat-Plattformen, darunter Webex, Slack, Facebook Messenger und Google Hangout. Botkit ist zudem in mehreren Programmiersprachen verfügbar.
Ein GitHub-Repository enthält die Kernbibliothek von Botkit sowie eine Reihe von Plugins und Erweiterungen, um Botkit mit Messaging-Plattformen (oder anderen Tools im Repository) zu verbinden.
Botkit ist Teil des Microsoft Bot Framework und wird unter der MIT Open Source-Lizenz veröffentlicht.
Botkit verwendet Luis als zugrunde liegende NLU-Engine. Es kann jedoch auch mit anderen NLU-Engines integriert werden, falls gewünscht.
Botkit-Preise
Das GitHub-Repository ist kostenlos zugänglich und nutzbar. Wenn Sie jedoch Luis als NLU-Engine verwenden, fallen die entsprechenden monatlichen Gebühren an.
4. Rasa

Rasa ist ein Open-Source-Framework für den Chatbot-Bau, das auf einem Story-Ansatz basiert. Rasa ist ein Vorreiter bei Open-Source-NLU-Engines und ein etabliertes Framework.
Der Fokus liegt auf künstlicher Intelligenz und darauf, Entwicklern ein Framework zu bieten, mit dem sie ihre KI-Assistenten kontinuierlich weiterentwickeln können.
Anstatt visuelle Flows und Intents in der Plattform zu definieren, ermöglicht Rasa Entwicklern, Stories (Trainingsszenarien) zu erstellen, mit denen der Bot trainiert wird.
Rasa läuft lokal und die Standard-NLU-Engine ist vollständig Open-Source. Mit Rasa X gibt es ein Toolset, das Entwicklern hilft, Gespräche zu überprüfen und den Assistenten zu verbessern. Viele Premium-Funktionen sind mit einer Enterprise-Lizenz verfügbar.
Jede Chatbot-Plattform benötigt Trainingsdaten, aber Rasa funktioniert am besten mit großen Datensätzen, meist in Form von Kundenservice-Chatprotokollen. Diese Chats werden analysiert, organisiert, klassifiziert und schließlich zum Training der NLU-Engine verwendet.
Ein mögliches Problem beim Story-Ansatz ist, dass es schwierig sein kann, vorherzusagen, was der Bot in einem bestimmten Moment sagen wird, da niemand Zugriff auf die zugrunde liegende Logik hat – es bleibt eine Blackbox. Das Risiko wird durch große Mengen hochwertiger Trainingsdaten verringert.
Rasa Preise
Die Kernplattform von Rasa ist für Entwickler kostenlos nutzbar, aber erweiterter Support, Skalierbarkeitsfunktionen und Unternehmenssicherheit sind nur in kostenpflichtigen Tarifen enthalten. Die Preise beginnen beim Growth-Plan bei 35.000 $ (schluck) und für den Enterprise-Plan gibt es individuelle Angebote.
5. Wit.ai

Wit.ai ist ein Open-Source-Chatbot-Framework, das 2015 von Facebook übernommen wurde. Da es Open Source ist, können Entwickler die bestehenden Bots und Apps durchsuchen, die mit Wit.ai erstellt wurden, um sich inspirieren zu lassen.
Wit.ai bietet eine gut dokumentierte Open-Source-Chatbot-API, mit der auch Einsteiger schnell loslegen können.
Da Wit.ai zu Facebook gehört, ist es eine gute Wahl, wenn Sie Ihren Bot auf Facebook Messenger einsetzen möchten.
Die NLP-Engine im Wit.ai-Framework ist im Vergleich zu Wettbewerbern wie Microsoft, Amazon und IBM leistungsfähig und robust.
Das SDK von Wit.ai ist in mehreren Sprachen wie Python, Ruby und NodeJS verfügbar.
Wit.ai lässt sich einfach mit verschiedenen Plattformen wie Facebook Messenger, Slack, Wearables, Hausautomatisierung und mehr integrieren.
Ein Nachteil dieses Frameworks ist, dass das Training recht aufwendig sein kann. Es fehlen ausreichend Slots und Parameter. Um dies auszugleichen, muss Geschäftslogik eingesetzt werden, um nicht explizit genannte Informationen zu verarbeiten.
Wit.ai-Preise
Wit.ai ist kostenlos nutzbar. Legen Sie los!
6. OpenDialog

OpenDialog ist ein Managementsystem für KI-Agenten, das seit 2018 existiert.
Mit OpenDialog können Sie effizient bereitstellen, integrieren und trainieren. Die intelligente Conversation Engine ermöglicht es den Nutzern, individuell anzupassen und zu integrieren. Dank flexibler NLU-Unterstützung können Sie die besten KI-Techniken für Ihre Anforderungen nutzen.
OpenDialog bietet außerdem einen No-Code-Konversationsdesigner, mit dem sich Gespräche schnell entwerfen und prototypisieren lassen.
Sie können Ihre Konversations-KI-Strategie verwalten und zukunftssicher machen.
Die Open-Source-Architektur, die sich leicht erweitern lässt, fördert Innovationen, während die Wiederverwendbarkeit von Konversationskomponenten über verschiedene Lösungen hinweg dieses Tool zu einer skalierbaren Lösung für Ihr Team macht.
Zu den Hauptfunktionen von OpenDialog gehören:
- Die Fähigkeit, Echtzeit-Spracherkennung (STT) durchzuführen
- Geringer Speicherverbrauch (weniger als 64 MB für 20.000 Wörter)
- Die Möglichkeit, N-best-/Word-Graph-Ausgaben zu erzeugen
- Die Fähigkeit, als Server-Einheit zu arbeiten.
Mit dieser Software können Sie Ihre erste Konversationsanwendung ganz einfach erstellen, auch ohne Vorkenntnisse in einer Programmiersprache.
OpenDialog ist eine No-Code-Plattform, die in PHP geschrieben ist und auf Linux, Windows und macOS läuft. OpenDialog ist unter der Apache License, Version 2.0, lizenziert.
OpenDialog-Preise
Für OpenDialog muss ein Termin vereinbart werden, um ein Preisangebot zu erhalten; die Preise sind nicht öffentlich einsehbar. Die Kosten richten sich nach den Anforderungen Ihres Projekts.
7. Botonic

Botonic ist ein React-Framework zur Entwicklung von Conversational Applications. Es geht über einfache textbasierte Chatbots hinaus. Es richtet sich an Entwickler und bietet eine vollständige serverlose Full-Stack-Lösung. Damit können Chatbots und moderne Conversational Apps erstellt werden, die auf mehreren Plattformen wie Web, Mobile und Messaging-Apps wie Messenger, WhatsApp und Telegram funktionieren.
Mit Botonic können Sie Konversationsanwendungen entwickeln, die die Vorteile von Textschnittstellen (Einfachheit, Interaktion in natürlicher Sprache) und grafischen Oberflächen (Multimedia, visueller Kontext, reichhaltige Interaktion) kombinieren. Diese leistungsstarke Kombination sorgt für ein besseres Nutzererlebnis als herkömmliche Chatbots, die nur auf Text und NLP setzen.
Botonic bietet eine Vielzahl von Plugins, mit denen Sie beliebte Dienste einfach in Ihr Projekt integrieren können.
Botonic ist in TypeScript und JavaScript geschrieben. Es basiert auf React, Serverless und Tensorflow. Botonic läuft auf Linux, Windows und macOS.
Botonic steht unter der MIT-Lizenz.
Botonic-Preise
Botonic bietet keine festen Preise, ermöglicht aber die kostenlose Nutzung für bis zu 500 monatlich aktive Nutzer. Bei Überschreitung dieser Grenze wird ein Gespräch zur Preisfindung angeboten.
8. HubSpot

HubSpot bietet ein kostenloses Tool zur Erstellung von Chatbots, mit dem Sie ohne Programmierkenntnisse und in wenigen Minuten Konversationsbots für Ihre Website oder Facebook Messenger erstellen können.
Der Ansatz von HubSpot ist benutzerorientiert: Ein intuitiver visueller Editor und einsatzbereite Vorlagen ermöglichen es Ihnen, schnell individuelle Chatbots zu erstellen – auch ohne technische Vorkenntnisse. Diese Lösung lässt sich nahtlos in das CRM-Ökosystem von HubSpot integrieren.
Mit HubSpot können Chatbot-Antworten auf Basis der im CRM gespeicherten Informationen personalisiert werden, sodass ein kontinuierlich gepflegter Kundensupport möglich ist. Der Chatbot kann Leads qualifizieren, nach Interaktionen E-Mail-Kampagnen auslösen und das Support-Team entlasten.
Zu den wichtigsten Funktionen des HubSpot-Chatbots gehören:
- Live-Kommunikation mit Website-Besuchern
- Lead-Qualifizierung durch vordefinierte Fragen
- Automatisierte Terminvereinbarung
- Integration von FAQ-Antworten für einen 24/7-Kundensupport
- Lead-Scoring basierend auf Interaktionen
Mit diesem Tool können sich Marketing-, Vertriebs- und Kundenservice-Teams auf wertschöpfende Gespräche konzentrieren, während der Chatbot Routineanfragen übernimmt. HubSpot bietet eine kostenlose Version seines Chatbot-Tools an; erweiterte Funktionen sind in den kostenpflichtigen Angeboten enthalten.
Preise für HubSpot
HubSpot bietet eine Starter-Stufe ab etwa 45 $/Monat an, mit Preisoptionen bis zu 1.200 $/Monat (oder mehr für Enterprise-Angebote).
9. Claudia Bot Builder

Claudia Bot Builder ist eine Erweiterungsbibliothek für Claudia.js, die Ihnen hilft, Bots für Facebook Messenger, Telegram, Skype, Slack Slash Commands, Twilio, Kik und GroupMe zu erstellen. Die Grundidee des Open-Source-Projekts ist es, den gesamten Boilerplate-Code und die üblichen Infrastrukturaufgaben zu entfernen, damit Sie sich auf die wirklich wichtigen Teile Ihres Bots konzentrieren können.
Claudia richtet automatisch die richtigen Webhooks für alle unterstützten Plattformen ein und führt Sie durch die Konfiguration des Zugriffs, sodass Sie schnell loslegen können.
Claudia Bot Builder vereinfacht Messaging-Workflows und wandelt eingehende Nachrichten aller unterstützten Plattformen in ein einheitliches Format um, sodass Sie diese einfach verarbeiten können. Außerdem werden Textantworten automatisch in das richtige Format für die jeweilige Bot-Engine verpackt, sodass Sie sich um die Formatierung einfacher Antworten nicht kümmern müssen.
Claudia ist unter der MIT-Lizenz lizenziert.
Claudia-Preise
Claudia Bot Builder ist ein kostenloses Tool ohne spezifische Preisstruktur. Eventuelle Kosten entstehen durch die Nutzung zusätzlicher Tools wie AWS.
10. Tock

Tock ist eine Open-Source-Plattform für Conversational AI. Sie bietet eine Komplettlösung zur Entwicklung von Konversationsagenten und Bots. Sie unterstützt oder benötigt keine Drittanbieter-APIs.
Zu den Funktionen von Tock gehören Story- und Analyse-Tools, eine Konversations-DSL für Kotlin, Node.js, Python und REST-APIs sowie die Anbindung an zahlreiche Text- und Sprachkanäle: Messenger, WhatsApp, Google Assistant, Alexa, Twitter und mehr.
Tock stellt Toolkits für individuelle Web-/Mobile-Integrationen mit React und Flutter bereit und ermöglicht die Bereitstellung in jeder Cloud oder lokal mit Docker. Tock ist unter der Apache License, Version 2.0, lizenziert.
Tock-Preise
Tock ist ein kostenloses Tool ohne spezifische Preisstruktur. Eventuelle Kosten entstehen durch die Nutzung zusätzlicher Tools wie AWS.
11. BotMan.io

BotMan ist ein kostenloses PHP-Framework für die Entwicklung von Chatbots. Es ist der weltweit beliebteste Open-Source-PHP-Chatbot. BotMan wurde für Entwickler entwickelt, um die Entwicklung innovativer Bots für verschiedene Messaging-Plattformen wie Slack, Telegram, Microsoft Bot Framework, Nexmo, HipChat, Facebook Messenger und WeChat zu vereinfachen.
Mit BotMan können Sie die Logik Ihres Chatbots einmal schreiben und mit verschiedenen Messaging-Diensten verbinden, darunter Amazon Alexa, Facebook Messenger, Slack, Telegram oder auch Ihre eigene Website.
BotMan ist unabhängig vom Framework, das heißt, Sie können es in Ihrem bestehenden Code mit jedem beliebigen Framework verwenden. BotMan bietet eine ausdrucksstarke und dennoch leistungsstarke Syntax, mit der Sie sich auf die Geschäftslogik konzentrieren können – nicht auf Framework-Code.
BotMan bietet vollständige Dokumentation, ist in PHP geschrieben und läuft auf Linux, Windows und macOS. BotMan ist unter der MIT-Lizenz lizenziert.
BotMan-Preise
BotMan ist ein kostenloses Tool ohne spezifische Preisstruktur. Eventuelle Kosten entstehen durch die Nutzung zusätzlicher Tools wie AWS.
12. Bottender

Bottender ist ein Framework zum Erstellen von Konversations-Benutzeroberflächen und basiert auf Messaging-APIs.
Dieses Framework ist einfach einzurichten, für reale Anwendungsfälle optimiert, unterstützt automatisches Batching von Anfragen und bietet zahlreiche weitere nützliche Funktionen wie intuitive APIs.
Bottender übernimmt die Komplexität von Konversations-UIs für Sie. Sie können Aktionen für jedes Ereignis entwerfen und diese in Ihrer Anwendung definieren – Bottender führt sie entsprechend aus. Dieser Ansatz macht Ihren Code vorhersehbarer und leichter zu debuggen.
Mit Bottender benötigen Sie nur wenige Einstellungen, damit Ihr Bot mit Kanälen funktioniert, automatisch Server lauscht, Webhooks einrichtet, Signaturen prüft und mehr.
Es gibt Tausende von Bots, die mit Bottender betrieben werden. Das Framework ist für reale Anwendungsfälle optimiert, unterstützt automatisches Batching von Anfragen und bietet zahlreiche weitere nützliche Funktionen.
Mit Bottender können Sie Apps für jeden Kanal erstellen, ohne Kompromisse beim Nutzererlebnis einzugehen. Sie können eine Strategie der progressiven Verbesserung oder des kontrollierten Funktionsabbaus auf Ihre Bausteine anwenden.
Bottender bietet funktionale und deklarative Ansätze, die Ihnen helfen, Ihre Konversationen zu definieren. In den meisten Anwendungen beginnen Sie mit der Definition von Routen, wie Sie es vielleicht aus der Webentwicklung kennen.
Bottender ist in TypeScript und JavaScript geschrieben und läuft auf Linux, Windows und macOS. Es ist unter der MIT-Lizenz lizenziert.
Bottender-Preise
BotMan ist ein kostenloses Tool ohne spezifische Preisstruktur. Eventuelle Kosten entstehen durch die Nutzung zusätzlicher Tools wie AWS.
13. DeepPavlov

DeepPavlov ist ein Open-Source-NLP-Framework für Deep Learning, End-to-End-Dialogsysteme und Chatbots. Es ermöglicht sowohl Einsteigern als auch Experten die Erstellung von Dialogsystemen. Es bietet umfassende und flexible Tools, mit denen Entwickler und NLP-Forscher produktionsreife Konversationsfähigkeiten und komplexe Assistenten mit mehreren Fähigkeiten entwickeln können.
Sie können Deep-Learning-Modelle wie BERT und andere moderne Modelle einsetzen, um Aufgaben wie Klassifikation, NER, Q&A und weitere NLP-Aufgaben zu lösen.
Mit DeepPavlov Agent lassen sich industrielle Lösungen mit Multi-Skill-Integration über API-Services entwickeln.
DeepPavlov-Modelle sind jetzt als einfach bereitzustellende Container auf Nvidia NGC und Docker Hub verfügbar.
DeepPavlov ist in Python geschrieben und unter der Apache 2.0-Lizenz lizenziert.
DeepPavlov-Preise
DeepPavlov kann kostenlos heruntergeladen und genutzt werden.
14. Golem

Golem ist ein Python-Framework zur Entwicklung von Chatbots. Es richtet sich an Python-Entwickler und kann problemlos Entitäten aus bestehenden Nachrichten extrahieren.
Es verfügt über eine eigene Web-Oberfläche zum einfachen Testen und kann mit Nachrichten von Messenger und Telegram interagieren.
Golem ist eine Sprachanalysetechnologie mit einem universellen linguistischen Ansatz. Diese Positionierung unterscheidet sich deutlich von den beiden heute gängigsten Ansätzen im Bereich NLU:
- Der statistische Ansatz (Training künstlicher neuronaler Netze)
- Der grammatikalische Ansatz.
Diese beiden Ansätze haben jeweils ihre Stärken und Schwächen.
Golem.ai bietet eine Technologie, die von Haus aus mehrsprachig ist und kein Training benötigt. Die KI verfügt bereits über ein linguistisches Grundverständnis, das allen menschlichen Sprachen gemeinsam ist. Die Konfiguration besteht lediglich darin, das Format der erwarteten Elemente zu beschreiben (welche Handlungen oder Interpretationen im jeweiligen Kontext gewünscht sind) und das spezifische Fachvokabular bereitzustellen. Diese Technologie wurde nach vielen Jahren der Entwicklung geschaffen, um die einfachste und effizienteste Möglichkeit zur Konfiguration einer NLU-KI zu bieten.
Golem ist in Python geschrieben und läuft auf Linux, Windows und macOS. Golem ist unter der GPL-3.0-Lizenz lizenziert.
Golem-Preise
Golem veröffentlicht keine öffentlichen Preise auf der Website. Kontaktieren Sie das Vertriebsteam für ein Angebot.
Wie wählen Sie die beste Open-Source-Chatbot-Software für Ihre Anforderungen aus?
Bevor Sie sich für eine Chatbot-Software entscheiden, in die Sie Zeit und Geld investieren möchten, sollten Sie sich darüber klar werden, wie Sie sie einsetzen wollen und welche Funktionen dafür notwendig sind. Ein großer Vorteil von Open Source ist, dass Sie das Produkt ausprobieren können, bevor Sie eine Entscheidung treffen.
Auch wenn einige Unternehmen verschiedene Anwendungsfälle für ihre Plattform auflisten, ist das nicht immer der Fall. Wir empfehlen Ihnen, die verschiedenen Chatbot-Foren zu besuchen und gezielt nach Ihrem Vorhaben zu suchen. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass jemand anderes etwas Ähnliches umsetzt. Falls nicht, stellen Sie Ihre Fragen dort.
Eine Zusammenfassung reicht zwar nicht aus, um eine endgültige Entscheidung zu treffen, ist aber ein guter Ausgangspunkt, um einige Kandidaten auszuschließen und die jeweiligen Stärken und Schwächen besser zu verstehen.
Sie können auch unsere Listen der besten Conversational-AI-Plattformen und der besten KI-Chatbot-Plattformen lesen.
FAQs
1. Kann ich von einer Chatbot-Plattform zu einer anderen wechseln, ohne meine Daten und Trainingsmodelle zu verlieren?
Ja, Sie können von einer Chatbot-Plattform zu einer anderen migrieren, allerdings müssen Sie Ihre Trainingsdaten und Dialog-Flows an die Architektur der neuen Plattform anpassen. Intents und Äußerungen lassen sich meist exportieren und umwandeln, aber Funktionen wie Kontextverwaltung oder individueller Code müssen je nach Plattformunterschieden eventuell manuell neu erstellt werden.
2. Wie bewerte ich die Skalierbarkeit einer Open-Source-Chatbot-Plattform?
Um die Skalierbarkeit einer Open-Source-Chatbot-Plattform zu bewerten, prüfen Sie, ob sie eine zustandslose Architektur, Lastverteilung, verteilte Bereitstellung (z. B. mit Kubernetes) und horizontale Skalierung unterstützt. Schauen Sie sich außerdem die Dokumentation, Performance-Benchmarks und die Aktivität der Community bei Skalierungsfragen an.
3. Kann ich mit diesen Plattformen auch Sprachassistenten wie Alexa oder Google Assistant bauen?
Ja, Sie können Plattformen wie Rasa oder Dialogflow-kompatible Frameworks nutzen, um Sprachassistenten zu entwickeln. Dafür müssen Sie jedoch externe Dienste für Speech-to-Text (STT) und Text-to-Speech (TTS) wie Google Cloud Speech integrieren. Diese Sprachschichten dienen als Ein- und Ausgabekanäle, während die eigentliche NLU und Dialogverwaltung von der Chatbot-Plattform übernommen wird.
4. Wie ressourcenintensiv sind diese Chatbot-Plattformen?
Der Ressourcenbedarf hängt von der Architektur und den verwendeten Modellen ab. Schlanke, regelbasierte Plattformen wie BotMan oder Microsoft Bot Framework benötigen nur wenig CPU und Arbeitsspeicher, während NLP-lastige Plattformen wie DeepPavlov oder Rasa mit Transformer-Modellen (z. B. BERT) für den Betrieb im großen Maßstab GPUs und viel RAM benötigen.
5. Mit welchen typischen Kosten muss ich bei der langfristigen Wartung eines Open-Source-Chatbots rechnen?
Auch wenn Open-Source-Chatbot-Software kostenlos ist, entstehen laufende Kosten für Cloud- oder On-Premises-Hosting, DevOps-Wartung, Versionsupdates, Überwachung der Verfügbarkeit, Sicherheitsupdates und Entwicklungsaufwand für Erweiterungen. Planen Sie insbesondere bei wachsender Komplexität Ihres Anwendungsfalls mit technischem Support in Teilzeit oder Vollzeit.





.webp)
