- Versicherungs-Chatbots sind KI-gestützte Assistenten, die Kunden und Mitarbeitenden helfen, sich bei Versicherungsprozessen wie Vertragsauskünften, Schadensmeldungen und Produktempfehlungen zurechtzufinden – und so die Komplexität papierlastiger Abläufe reduzieren.
- Im Gegensatz zu regelbasierten Systemen können moderne Versicherungs-Chatbots – oft auf großen Sprachmodellen (LLMs) basierend – flexible, menschenähnliche Gespräche führen, Nutzer durch komplexe Formulare leiten und sich nahtlos mit Backend-Systemen wie CRMs und Schadensmanagement-Tools verbinden.
- Zentrale Anwendungsfälle sind die Optimierung der Schadensbearbeitung, Leadgenerierung und -qualifizierung, Automatisierung von Vertragsverlängerungen, Unterstützung bei der Einhaltung von Vorschriften sowie mehrsprachiger Service für vielfältige Kundengruppen.
Die Versicherungsbranche ist geprägt von Papierkram, unübersichtlichen Abläufen und endlosem Hin und Her. Selbst einfachste Aufgaben wirken oft wie ein Labyrinth.
Zum Glück können KI-Chatbots diese Komplexität durchbrechen. Sie vereinfachen Schadensmeldungen, leiten Nutzer, analysieren Bedürfnisse und buchen Termine – all das gehört zu ihren Stärken.
Sie möchten mit einem Versicherungs-Chatbot starten? Hier erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen.
Was ist ein Versicherungs-Chatbot?
Ein Versicherungs-Chatbot ist ein KI-gestützter Assistent, der Nutzern hilft, sich in Versicherungsleistungen zurechtzufinden. Er liefert sofortige Antworten auf Anfragen wie Vertragsdetails, Schadensstatus oder Beitragsberechnungen.
Diese Chatbots können den Kundensupport übernehmen, passende Versicherungsoptionen empfehlen und die Schadenmeldung vereinfachen.
Versicherungs-Chatbots reichen von einfachen Konversationsschnittstellen bis hin zu fortschrittlichen LLM-Agenten, die komplette Abläufe mit agentischer KI abwickeln. Solche KI-Agenten können Mitarbeiterfluktuation vorhersagen, Terminplanung optimieren und Datenanalysen aus verschiedenen Datenbanken abrufen.
16 Anwendungsfälle für Versicherungs-Chatbots
Sofortige Vertragsauskunft
Die Details von Versicherungspolicen zu verstehen, kann eine echte Herausforderung sein.
Chatbots machen es einfach, indem sie sofort Fragen zu Deckungssummen, Beiträgen und Vertragsdetails beantworten – so behalten Kunden den Überblick über ihre Policen.
Effiziente Schadensbearbeitung
Chatbots führen Nutzer Schritt für Schritt durch die Schadenmeldung, helfen beim Hochladen von Dokumenten und bieten Status-Updates in Echtzeit.
Durch die Automatisierung dieser Abläufe werden Fehler reduziert und Lösungen beschleunigt – so wird aus einer mühsamen Aufgabe ein reibungsloses Erlebnis. Eine Schadensmeldung muss kein Kopfzerbrechen bereiten.
Leadgenerierung und -qualifizierung
Leadgenerierung kostet viel Zeit – ideal für künstliche Intelligenz, denn KI-gestützte Leadgenerierung wird immer beliebter.
Chatbots sprechen potenzielle Kunden direkt auf Ihrer Website oder in Ihrer App an, erfassen wichtige Informationen und qualifizieren Leads für Ihr Vertriebsteam. Durch gezielte Fragen identifizieren sie hochwertige Interessenten – ein wichtiger Bestandteil eines KI-optimierten Vertriebstrichters.
Automatisierte Verlängerungen und Erinnerungen
Keine Vertragsverlängerung mehr verpassen: Chatbots senden automatische Erinnerungen, erstellen Angebote für aktualisierte Policen und wickeln sogar Verlängerungen ab.
Rund-um-die-Uhr-Kundenservice
Wer beantwortet Kundenfragen mitten in der Nacht? Chatbots.
Sie bieten jederzeit Unterstützung, bearbeiten häufige Fragen, Vertragsänderungen und Prozessanfragen – wann immer Hilfe benötigt wird.
Personalisierte Cross- und Upselling-Angebote
Chatbots sind die gängigste Form von KI im Vertrieb – sie analysieren Kundenprofile und Interaktionshistorie, um passende Versicherungsprodukte oder Upgrades vorzuschlagen.
Wenn zum Beispiel ein Kunde einen jugendlichen Fahrer zu seiner Kfz-Police hinzufügt, empfiehlt der Chatbot eventuell eine Zusatzversicherung für erweiterten Haftpflichtschutz.
Unterstützung bei Betrugserkennung
Chatbots sind aufmerksam gegenüber Unstimmigkeiten, können verdächtige Aktivitäten bei Schadenmeldungen erkennen und menschliche Mitarbeitende zur weiteren Prüfung benachrichtigen.
Durch KI-gestützte Mustererkennung bieten sie zusätzlichen Schutz vor Betrugsfällen und bewahren Versicherer vor Verlusten.
Nahtloses Onboarding-Erlebnis
Neue Kunden willkommen zu heißen, ist entscheidend. Chatbots begleiten sie durch den Onboarding-Prozess, indem sie:
- Leistungen und Deckungsoptionen erklären
- Erforderliche persönliche und Zahlungsdaten erfassen
- Beim Einrichten des Kontos und der ersten Vertragsunterlagen unterstützen
Effiziente Unterstützung in Spitzenzeiten
In Zeiten hoher Nachfrage – etwa bei Policenverlängerungen, Einschreibesaisons oder nach größeren Ereignissen mit vielen Betroffenen – ist sofortige Unterstützung entscheidend.
Chatbots bieten schnellen Zugang zu Support-Services, helfen bei dringenden Schadenmeldungen und liefern in Echtzeit Updates zu verschiedenen Versicherungsarten wie Kranken-, Auto- und weiteren Versicherungen.
Sie bewältigen einen Anstieg an Anfragen ohne Verzögerung, sodass Kunden auch in Stoßzeiten rechtzeitig Unterstützung erhalten.
Vertragsvergleiche
Bei der Vielzahl an Optionen kann die Wahl der richtigen Police schnell überfordern.
Chatbots helfen, verschiedene Versicherungsprodukte direkt zu vergleichen und heben wichtige Unterschiede und Vorteile hervor.
Dynamische Risikobewertung
Chatbots können vom Nutzer bereitgestellte Daten – wie Fahrverhalten oder Lebensstil – auswerten, um individuelle Risikoprofile zu berechnen.
Anschließend schlagen sie maßgeschneiderte Versicherungslösungen vor, die optimal zum jeweiligen Risiko passen.
Interaktive Aufklärung zu Versicherungen
Komplizierte Versicherungsbegriffe werden durch interaktive Tutorials und Quizze verständlich erklärt. Chatbots vermitteln Wissen zu Versicherungsbedingungen und -optionen auf unterhaltsame Weise.
Chatbots für Vermittler
Nicht nur für Kunden – auch Versicherungsmitarbeitende profitieren. Chatbots bieten schnellen Zugriff auf:
- Vertragsinformationen und Details
- Schulungsmaterialien und Neuigkeiten
- Vertriebsunterlagen für Kundengespräche
Interne Chatbots wie HR-Chatbots und KI-Assistenten werden am Arbeitsplatz immer beliebter.
Durch die Steigerung der Produktivität und Effizienz von Vermittlern unterstützen diese Bots besseren Kundenservice und Vertriebserfolge.
Aktuelle Informationen zur Einhaltung von Vorschriften
Mit regulatorischen Änderungen Schritt zu halten, ist in der Versicherungsbranche unerlässlich.
Chatbots informieren Kunden über neue Gesetze oder Vorschriften, die ihre Policen betreffen. Sie führen durch notwendige Anpassungen, damit sowohl Kunde als auch Versicherer stets rechtskonform bleiben.
Lokalisierte und mehrsprachige Unterstützung
Versicherungsbedarf ist global, und effektive Kommunikation ist entscheidend. Chatbots bieten sprach- oder regionsspezifische Beratung und machen Services für eine vielfältige Kundschaft zugänglich.
Denn Chatbots auf LLM-Basis können kostenlos in Dutzenden Sprachen kommunizieren. ChatGPT zum Beispiel bietet über 80 Sprachen an.
Hilfe bei komplexen Formularen
Das Ausfüllen komplexer Versicherungsformulare kann überfordernd sein. Chatbots erleichtern dies, indem sie Nutzer Schritt für Schritt in einem Dialog durch die Formulare führen.
Sie zerlegen lange Dokumente in einfache Fragen und bieten Unterstützung in Echtzeit – so wird der Prozess vereinfacht und Fehler werden reduziert.
Beispiele für Chatbots in der Versicherungsbranche
Waiverlyn, der digitale Concierge der Waiver Group
Die Navigation durch Medicaid Waiver Programme ist für Gesundheitsdienstleister eine anspruchsvolle Aufgabe – Verzögerungen und Fehler können zu finanziellen Einbußen oder Problemen bei der Einhaltung von Vorschriften führen.
Um diese Komplexität zu meistern, beauftragte die Waiver Consulting Group Hanakano (einen Botpress-zertifizierten Partner), einen KI-Chatbot zu entwickeln, der Abläufe für das Team und die Kunden vereinfacht.
Waiverlyn übernimmt Terminbuchungen für Beratungen, qualifiziert Interessenten und beschleunigt die Kundenaufnahme – alles nahtlos in die bestehende IT-Landschaft des Unternehmens integriert.
Die Ergebnisse waren sofort sichtbar und beeindruckend:
- 25 % mehr Beratungen
- 9-fache Steigerung der Besucherinteraktion
- Vollständiger ROI nach 3 Wochen erreicht
Lesen Sie die vollständige Fallstudie: Waiver Group erzielte nach 3 Wochen einen 25%igen Anstieg an Leads und damit den vollen ROI.
Zurich Claims Bot
Um Nutzern bei der Navigation ihrer Schadenmeldungsseiten zu helfen, bietet Zurich einen Claims Bot als Unterstützung für Besucher an.
Der Bot stellt den Nutzern Fragen, um ihren Bedarf zu ermitteln, und leitet sie entweder zur passenden Informationsseite weiter oder verbindet sie mit einem menschlichen Ansprechpartner.
Molly, die virtuelle Assistentin bei Sensely
Sensely begann mit einem virtuellen Assistenten für einen klar umrissenen Anwendungsfall: den Zugang zu Krankenversicherungsleistungen und Gesundheitsressourcen.
Nach dem erfolgreichen Start hat Sensely seinen KI-Assistenten um Folgendes erweitert:
- Symptome prüfen und Ersteinschätzung
- Bereitstellung einer Bibliothek für Selbstfürsorge und Wohlbefinden
- Gesundheitsrisiken einschätzen
- Überwachung chronischer Erkrankungen
Vorteile von Chatbots in der Versicherungsbranche
Rund-um-die-Uhr-Kundenservice
Chatbots bieten rund um die Uhr sofortige Unterstützung, steigern die Kundenzufriedenheit und verringern die Abhängigkeit von menschlichen Mitarbeitern außerhalb der Geschäftszeiten.
Vereinfachte Schadenbearbeitung
Chatbots vereinfachen den Schadenprozess, indem sie Nutzer Schritt für Schritt durch das Einreichen der Ansprüche führen.
Sie können die Anspruchsberechtigung prüfen, indem sie Policendetails abgleichen, erforderliche Dokumente per Datei-Upload sammeln und sogar Status-Updates in Echtzeit bereitstellen. Diese Automatisierung verringert Fehler und Engpässe, wie sie bei manueller Bearbeitung häufig auftreten.
Anstatt in der Warteschleife zu hängen oder sich durch komplexe Webseiten zu klicken, kann ein Kunde beispielsweise einen Kfz-Schaden schnell und unkompliziert über den Chatbot melden – das spart Zeit für beide Seiten.
Kosteneffizienz und Skalierbarkeit
Durch die Automatisierung wiederkehrender Aufgaben wie das Beantworten von FAQs oder das Nachschlagen von Policen verringern Chatbots den Bedarf an großen Kundendienstteams.
Sie können Tausende Anfragen gleichzeitig bearbeiten, sodass Versicherer ihre Services in Spitzenzeiten – etwa bei Naturkatastrophen – skalieren können, ohne zusätzliche Kosten zu verursachen.
Personalisierte Kundenansprache
Chatbots nutzen Kundendaten wie Interaktionshistorie und Policendetails, um individuelle Erlebnisse zu bieten.
Sie können auf Basis des Lebensstils eines Kunden zusätzliche Versicherungsdeckungen empfehlen, an Policenverlängerungen erinnern oder Kunden auf mögliche Einsparungen aufmerksam machen.
So kann ein Chatbot beispielsweise erkennen, dass ein Kunde häufig reist, und gezielt eine passende Reiseversicherung vorschlagen.
Datenbasierte Einblicke
Jede Interaktion mit dem Chatbot erzeugt Daten, die Aufschluss über Kundenpräferenzen, häufige Probleme und Service-Lücken geben. Mithilfe von Chatbot-Analysen können Versicherer Trends erkennen – etwa häufig gestellte Fragen oder Schadensarten – und ihr Angebot entsprechend anpassen.
Wenn beispielsweise viele Kunden nach Versicherungsschutz bei Naturkatastrophen fragen, können Versicherer diese Daten nutzen, um passende Policen zu bewerben oder neue zu entwickeln.
Chatbots ermöglichen zudem die Überwachung der Kundenzufriedenheit in Echtzeit, sodass Versicherer ihre Kommunikationsstrategie schnell anpassen können.
Die besten Chatbot-Plattformen für Versicherungen
Es gibt zahlreiche KI-Chatbot-Plattformen für Versicherer – von Open-Source-Lösungen bis hin zu Enterprise-Suiten. Manche konzentrieren sich auf den Kundensupport, andere übernehmen auch Schadensbearbeitung, Policenverwaltung und Lead-Qualifizierung.
Die beste Plattform passt zu Ihren Unternehmenszielen. Achten Sie auf Funktionen, Möglichkeiten und Preise, die Ihren Anforderungen entsprechen.
1. Botpress

Botpress ist eine vielseitige KI-Chatbot-Plattform, die sich endlos anpassen und erweitern lässt. Sie ist stets mit den neuesten LLM-Engines ausgestattet, sodass Chatbots und KI-Agenten immer auf dem aktuellen Stand der Technik sind.
Botpress bietet eine visuelle Drag-and-Drop-Oberfläche für Entwickler, automatische Übersetzungen in über 100 Sprachen und grenzenlose Anpassungsmöglichkeiten.
Die Plattform enthält vorgefertigte Integrationen zu den beliebtesten Softwarelösungen und Kanälen, ermöglicht Entwicklern aber auch, ihren Bot mit jeder Wissensdatenbank oder internen Plattform zu verbinden. Diese grenzenlose Erweiterbarkeit macht Botpress zu einer hervorragenden Plattform für professionelle, unternehmensweite KI-Agenten.
Das Unternehmen hat im Juni 2024 über 750.000 aktive Bots im Einsatz, die mehr als 1 Milliarde Nachrichten verarbeiten. Die KI-Chatbots werden in Bereichen wie Kundenservice, HR, IT, Behörden, Technologie und mehr eingesetzt.
Botpress verfügt über eine aktive Community. Wenn Sie einen Entwickler für Ihren eigenen Chatbot suchen, finden Sie bei Botpress ein umfangreiches Partnernetzwerk von Experten. Außerdem bietet die lebendige Discord-Community mit 25.000 Bot-Entwicklern rund um die Uhr Austausch mit anderen Entwicklern.
Das Kennenlernen der Plattform wird durch YouTube-Videotutorials und die von Experten kuratierten Kurse an der Botpress Academy erleichtert.
Wichtige Funktionen

- Erweiterte Analysen
- Grenzenlose Erweiterbarkeit – verbinden Sie Ihren Bot mit jeder Plattform oder jedem Kanal
- Vorgefertigte Integrationen
- Sicherheit auf Militärniveau
- Automatische Übersetzung in über 100 Sprachen
Preise
Botpress bietet ein Pay-As-You-Go-Modell (inklusive kostenlosem Tarif), einen Team-Plan und einen Enterprise-Plan.
Der kostenlose Tarif umfasst 5 Bots, 2.000 eingehende Nachrichten pro Monat, 100 MB Vektor-Datenbankspeicher und 5 $ KI-Guthaben. Im Pay-As-You-Go-Modell können Nutzer bei steigendem Bedarf kleine Add-ons erwerben – zum Beispiel 100.000 zusätzliche Tabellenzeilen für 25 CAD, 5.000 zusätzliche eingehende Nachrichten für 10 CAD oder einen weiteren Bot für 1 CAD.
Der Team-Plan enthält Add-ons im Wert von 1.000 $, kostet aber nur 495 $ pro Monat.
Der Enterprise-Plan wird individuell auf das jeweilige Unternehmen zugeschnitten – jedes hat unterschiedliche Chatbot-Anforderungen. Er beinhaltet umfassenden Support und Mengenrabatte.
2. IBM watsonx Assistant

IBM watsonx Assistant ist eine Conversational-AI-Plattform zur Entwicklung virtueller und sprachbasierter Assistenten für den Kundenservice.
Sie nutzt künstliche Intelligenz und große Sprachmodelle, um aus Kundeninteraktionen zu lernen, die Problemlösung zu beschleunigen und Wartezeiten zu verkürzen.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Chatbots kann watsonx Assistant Wissensdatenbanken abfragen, Rückfragen stellen oder bei Bedarf an einen menschlichen Agenten weiterleiten. Die Plattform ist flexibel einsetzbar – sowohl in der Cloud als auch lokal.
Die Plattform bietet außerdem Sprachfunktionen, sodass sich watsonx Assistant in telefonische Kundensupportsysteme integrieren lässt. IBM positioniert watsonx Assistant als Werkzeug zur Steigerung der Effizienz und Effektivität von Kundenservice-Interaktionen.

Wichtige Funktionen
- Unterstützung für Agenten
- KI-Integration für besseres Kundenverständnis
- Vielfältige Integrationen mit bestehenden Tools
- Erweiterte Sicherheitsmaßnahmen
- Visueller Builder für einfache Chatbot-Erstellung ohne viel Programmieraufwand
Preise
IBM watson Assistant bietet einen kostenlosen Lite-Tarif sowie individuelle Enterprise-Preise. Letztere werden je nach Bedarf des Unternehmens angepasst.
Der Plus-Tarif kostet 140 USD pro Monat als Grundgebühr, zusätzliche Kosten fallen für weitere Integrationen, zusätzliche MAUs und zusätzliche RUs an.
3. Kore.ai

Kore.ai bietet eine vielseitige KI-Chatbot-Plattform für Unternehmen und kleine Betriebe, um Kundenerlebnisse, Mitarbeiter- und Agenteninteraktionen zu verbessern.
Die Plattform zeichnet sich durch einen No-Code-Ansatz aus, mit dem Nutzer intelligente virtuelle Assistenten (IVA) ohne Programmierkenntnisse erstellen können. Für tiefere Anpassungen stehen Low-Code-Optionen zur Verfügung.
Kore.ai legt zudem großen Wert auf Sicherheit und Compliance – besonders wichtig in sensiblen Bereichen wie Banken und Gesundheitswesen. Analyse- und Reporting-Tools liefern Einblicke zur Optimierung der Kundenservice-Strategie.
Die Anpassungsfähigkeit der Plattform an verschiedene Branchen – von Banken bis zum Gesundheitswesen – hilft Unternehmen, Prozesse zu optimieren und Kundeninteraktionen zu verbessern.
Insgesamt positioniert sich Kore.ai als umfassende Lösung für die Erstellung und Verwaltung von KI-gestützten Kundeninteraktionen, mit dem Ziel, Effizienz und Kundenzufriedenheit in verschiedenen Branchen zu steigern.
Wichtige Funktionen

- Unterstützung für über 120 Sprachen und Kanäle
- Vorgefertigte Bots für verschiedene Branchen
- Erweiterte Dialogverwaltung
Preise
Kore.ai bietet zwei Preismodelle: Standard und Enterprise. Für beide gibt es keinen Festpreis, stattdessen wird ein individueller Service angeboten.
Der Enterprise-Plan umfasst alle Standardleistungen sowie unbegrenzte Benachrichtigungen, unbegrenzte Dialoge im Builder, unbegrenzte FAQs und eine Erhöhung des Anfrage-Limits von 200 auf 1.200 Anfragen pro Minute.
4. Dialogflow

Dialogflow ist eine von Google entwickelte KI-Chatbot-Plattform mit zwei Editionen: Dialogflow CX (fortgeschritten) und Dialogflow ES (Standard).
Sie ermöglicht rund um die Uhr Self-Service für Kunden über virtuelle Agenten und IVR-Systeme, die Routineaufgaben und Anfragen bearbeiten können – bei komplexeren Anliegen wird nahtlos an menschliche Mitarbeitende übergeben.
Die Vielseitigkeit von Dialogflow erlaubt zahlreiche Konversationsformen auf verschiedenen Plattformen und sorgt für sofortige, präzise Antworten auf gängige Fragen.
Bei der Auswahl der LLMs setzt Dialogflow immer auf Google AI.
Dialogflow legt außerdem Wert auf einfache Verwaltung und Skalierbarkeit und unterstützt zahlreiche Anwendungsfälle wie Voicebots für Kundenbindung und Chatbots für B2C-Interaktionen.
Wichtige Funktionen

- Omnikanal-Implementierung
- Mehrsprachige Unterstützung und über 30 unterstützte Sprachen
- Visueller Flow-Builder
- Zustandsbasierte Datenmodelle zur Verwaltung von Gesprächsabläufen
Preise
Dialogflow wird wie andere Chatbot-Builder monatlich abgerechnet, basierend auf der gewählten Edition und der Anzahl der Anfragen, die jeden Monat an Ihren Chatbot gestellt werden.
Dialogflow ES (Essentials) und Dialogflow CX bieten unterschiedliche Funktionen – CX unterstützt bis zu 20 unabhängige Gesprächsabläufe und Modelle, die Gesprächsumwege erkennen können. Außerdem lässt sich mit dem visuellen Builder die Entwicklungszeit um 30 % verkürzen.
5. Amazon Lex

Amazon Lex ist ein umfassender Service zur Erstellung von Konversationsschnittstellen für Anwendungen, die Sprache und Text nutzen.
Die Plattform basiert auf derselben Technologie wie Amazons Alexa und lässt sich problemlos mit AWS Lambda und anderen Amazon-Diensten integrieren.
Amazon Lex-Chatbots arbeiten mit Intents, Äußerungen und Slots, um Nutzeranfragen zu erfüllen. Als vollständig verwalteter Service entfällt für die Nutzer zudem die Verwaltung der Infrastruktur.

Mit Amazon Lex V2 erweitert der Service seine Funktionen und bietet noch intuitivere und flexiblere Konversationsschnittstellen. Die Integration mit AWS-Diensten ist einfach und die Bot-Erstellung wird erleichtert – ganz ohne tiefgehende Kenntnisse im Bereich Deep Learning.
Wichtige Funktionen
- Integration mit anderen Amazon-Diensten
- Erweiterte Sprachfunktionen
- Drag-and-Drop-Konversations-Builder
- Verbesserte Spracherkennungsgenauigkeit
Preise
Amazon Lex berechnet die Kosten je nach Anzahl der verarbeiteten Sprach- oder Text-API-Anfragen. Zum Beispiel würden 1.000 Sprachanfragen im Monat 4 US-Dollar kosten.
So implementieren Sie einen Versicherungs-Chatbot in 5 Schritten
Die Einführung eines Chatbots für Versicherungen kann anfangs überwältigend wirken. Die Komplexität beim Aufbau, der Bereitstellung und Überwachung eines Chatbots kann abschreckend sein.
Am besten ist es, einen klaren Plan für die Einführung und Optimierung Ihres Chatbots zu erstellen. In einzelne Schritte zerlegt – und mit Unterstützung eines erfahrenen CSM-Teams – ist die Umsetzung in wenigen Wochen möglich.
So starten Sie:
1. Ziele definieren
Bestimmen Sie, was Ihr Versicherungs-Chatbot leisten soll. Soll er Website-Besucher auf die richtige Seite leiten? Oder soll er sie zur richtigen Seite führen, beim Ausfüllen des Formulars unterstützen und zusätzliche Services anbieten?
Ihre Ziele bestimmen, welche Funktionen Sie priorisieren und welche Art von Chatbot Sie auswählen.
Die meisten Chatbots sind heute LLM-Agents – Software, die große Sprachmodelle für Flexibilität, Inhaltsverarbeitung und integrierte natürliche Sprachverarbeitung nutzt.
Klar definierte Ziele helfen bei der Gestaltung der Workflows und der Auswahl der besten Plattform für die Umsetzung.
2. Die passende KI-Plattform auswählen
Die Wahl der richtigen KI-Chatbot-Plattform ist entscheidend. Achten Sie darauf, dass sie zu Ihren Geschäftsanforderungen passt und Funktionen wie folgende bietet:
- Anpassung, um die Fähigkeiten des Chatbots auf spezifische Anwendungsfälle zuzuschneiden.
- Integrationsmöglichkeiten, um eine nahtlose Verbindung zu CRM-, Schadensmanagementsystemen und anderen Tools herzustellen.
- LLM-agnostische Frameworks für Flexibilität bei der Wahl Ihres KI-Modells.
Eine gute Plattform stellt sicher, dass Ihr Chatbot mit Ihren Anforderungen wachsen und sich anpassen kann.
3. Zentrale Systeme integrieren
Versicherungs-Chatbots entfalten ihr Potenzial, wenn sie mit den richtigen Tools verbunden sind. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Chatbot integriert ist mit:
- CRM-Plattformen wie HubSpot und Salesforce zur Verwaltung von Kundendaten.
- Schadensmanagementsystemen für Status-Updates in Echtzeit.
- Dokumentenmanagement-Tools zur Bearbeitung von Schadensunterlagen.
- Analyseplattformen wie Google Analytics, um die Leistung zu messen und Einblicke in das Nutzerverhalten zu gewinnen.
Diese Integrationen sorgen dafür, dass Ihr Chatbot ein wertvoller Bestandteil Ihrer gesamten Versicherungsinfrastruktur wird.
4. Gründlich entwickeln und testen
Entwickeln Sie die Workflows, Gesprächsskripte und Antworten des Chatbots entsprechend Ihren Zielen. Nutzen Sie Testtools, um reale Kundengespräche zu simulieren und Schwachstellen in Leistung oder Benutzerfreundlichkeit zu erkennen.
Wiederholen Sie diesen Prozess und verbessern Sie Antworten und Funktionen basierend auf Feedback und Testergebnissen.
Weitere Unterstützung beim Aufbau finden Sie hier:
- Unser Artikel darüber, wie man einen KI-Chatbot baut
- Botpress Academy
- Unser YouTube-Kanal mit Anleitungen
5. Bereitstellen und Leistung überwachen
Überwachen Sie nach dem Start die Interaktionen Ihres Chatbots mit den integrierten Analysetools. Verfolgen Sie Kennzahlen wie Antwortgenauigkeit, Nutzerzufriedenheit und Abschlussraten von Aufgaben.
Verbessern Sie den Chatbot kontinuierlich – sei es durch Anpassung von Prompts, Optimierung von Workflows oder das Hinzufügen neuer Funktionen.
Wenn Sie zum ersten Mal einen Chatbot einführen, empfiehlt es sich, mit einem erfahrenen Customer Success Management-Team zusammenzuarbeiten. Achten Sie bei der Auswahl einer Chatbot-Plattform auf entsprechende CSM-Angebote.
Nächsten Monat einen Chatbot bereitstellen
Versicherungsunternehmen nutzen KI-Chatbots, um Schadensmeldungen zu vereinfachen, Kunden rund um die Uhr zu unterstützen und individuelle Produktempfehlungen zu geben – und das bei geringeren Kosten und höherer Effizienz.
Botpress ist die Plattform auf Enterprise-Niveau für die Entwicklung individueller KI-Chatbots und KI-Agenten.
Mit leistungsstarken Integrationen, entwicklerfreundlichen Tools und höchster Sicherheit können Sie Prozesse automatisieren und Kundenerlebnisse nahtlos verbessern.
Jetzt starten. Kostenlos.
Oder kontaktieren Sie unser Team, um mehr zu erfahren.
FAQs
1. Wie gehen Versicherungs-Chatbots mit Sonderfällen oder ungewöhnlichen Anfragen um?
Wenn Versicherungs-Chatbots auf Sonderfälle stoßen, leiten sie das Gespräch an einen menschlichen Mitarbeitenden weiter, um falsche Antworten zu vermeiden. Im Laufe der Zeit kann das Team den Chatbot anhand historischer Chatdaten auf diese seltenen Szenarien trainieren und so die Fähigkeiten sicher erweitern.
2. Wie lernen und verbessern sich Chatbots im Versicherungsbereich im Laufe der Zeit?
Chatbots im Versicherungsbereich verbessern sich durch überwachtes Lernen: Entwickler analysieren Nutzerinteraktionen und passen die Modelle mit echten Kundendaten an. Außerdem werden sie durch Feedbackschleifen und regelmäßige Updates an neue Policen oder Produkte angepasst.
3. Welche Infrastruktur wird benötigt, um einen Versicherungs-Chatbot zu betreiben?
Für den Betrieb eines Versicherungs-Chatbots sind sichere Cloud-Hosting-Lösungen, API-Zugriff auf zentrale Systeme wie Policenverwaltung, CRM und Schadensbearbeitung sowie eine compliance-fähige Infrastruktur mit Datenverschlüsselung und Zugriffskontrollen notwendig. Viele Plattformen übernehmen das Hosting und vereinfachen so die Einrichtung.
4. Welche KPIs sollte ich verfolgen, um den Erfolg eines Chatbots in der Versicherungsbranche zu messen?
Wichtige Leistungskennzahlen für Versicherungs-Chatbots sind Lösungsquote, Deflektionsrate (Anfragen, die ohne menschliche Hilfe gelöst werden), durchschnittliche Bearbeitungszeit, CSAT/NPS-Werte und Lead-Konversionsraten. Weitere KPIs können gelöste Anfragen zum Schadensstatus und abgeschlossene Policenaktualisierungen sein.
5. Wie reagieren Aufsichtsbehörden auf KI in der Versicherungskommunikation?
Aufsichtsbehörden im Versicherungsbereich sind vorsichtig, aber nicht grundsätzlich gegen KI; ihr Fokus liegt auf Verbraucherschutz und Datensicherheit. Solange Ihr Chatbot offenlegt, dass er kein Mensch ist, und Datenschutzvorgaben (wie DSGVO oder HIPAA) einhält, kann er regelkonform eingesetzt werden.





.webp)
