- Das Planen von Meetings ist ein einfacher Gewinn für KI: Sie automatisiert die Verfügbarkeitsprüfung, versendet Einladungen und qualifiziert sogar Leads im Voraus.
- Um Probleme zu vermeiden, sollten Sie Terminplanungs-Tools vollständig mit den Kalendern Ihres Teams integrieren und Vorlagen für verschiedene Meeting-Typen erstellen.
- KI-gestützte Prognosetools analysieren historische Daten, Markttrends und aktuelle Pipelines, um genauere Vertriebsprognosen zu liefern.
Ich setze seit Jahren KI im Vertrieb ein.
Jetzt helfe ich dabei, ein Vertriebsteam in einem KI-Unternehmen zu leiten – und Sie können sicher sein, dass wir KI-Tools in unseren Vertriebsprozessen nutzen.
Wir nutzen Enterprise-Chatbots. Wir nutzen komplexe KI-Agenten. Wir nutzen einfache KI-Terminplaner.
Alles hat seinen Platz.
Wir reden nicht nur, wir handeln auch: Wir haben bereits Hunderten von Unternehmen geholfen, ihre eigenen KI-Vertriebsprozesse zu starten.
In diesem Artikel habe ich einige der einfachsten und wirkungsvollsten Wege zusammengestellt, wie Sie KI im Vertrieb einsetzen können.
1. Meetings planen
Das ist der offensichtlichste Einstieg.
Wenn Ihre Vertriebsmitarbeitenden Meetings noch manuell planen, ist es höchste Zeit, das zu automatisieren.
Und wenn die Terminplanung bereits automatisiert ist, sollten Sie den Prozess intelligenter gestalten.
Viele KI-Tools bieten Terminplanungsfunktionen, die sich mit den bestehenden Kalendersystemen Ihres Teams verbinden lassen.
Diese Tools automatisieren die Terminfindung: Sie verwalten die Kalenderverfügbarkeit, schlagen Termine vor und versenden personalisierte Einladungen.
KI-Tools können Leads auch vorqualifizieren, bevor ein Interessent einen Termin buchen darf – dazu unten mehr.
Beste Tools
- Clara – ein virtuelles Planungstool, das die gesamte Abstimmung übernimmt
- Ein KI-Chatbot mit Calendly-Integration (oder einem anderen Planungstool)
Tipps und Tricks
- Stellen Sie sicher, dass Ihr KI-Terminplaner vollständig mit den Kalendern Ihres Teams verbunden ist, um Doppelbuchungen oder Konflikte zu vermeiden
- Erstellen Sie personalisierte Meeting-Vorlagen für verschiedene Kundengespräche, um Buchungen noch effizienter zu gestalten
2. Vertrieb prognostizieren
Vertriebsprognosen sind entscheidend für Planung und Ressourceneinsatz, aber manuelle Prognosen sind oft ungenau oder zeitaufwendig.
KI-gestützte Prognosetools beseitigen das Rätselraten, indem sie historische Verkaufsdaten, aktuelle Marktbedingungen und Echtzeit-Pipeline-Informationen analysieren.
Diese Tools liefern genauere Vorhersagen, sodass Teams datenbasierte Entscheidungen treffen und ihre Strategien an Marktschwankungen anpassen können.
KI hilft Unternehmen, Muster und Trends frühzeitig zu erkennen, damit sie schnell reagieren können.
Beste Tools
- Anaplan – eine Business-Planungssoftware mit Vertriebsprognosen
- Clari – bietet KI-gestützte Entscheidungsfindung und Vertriebsausführung über verschiedene Kanäle
- Gong.io – eines der bekanntesten Vertriebstools im Internet
- Salesforce Einstein – enthält eine KI-gestützte Prognosefunktion
Tipps und Tricks
- Passen Sie die Daten regelmäßig an und beziehen Sie auch Nicht-Vertriebsmetriken ein (z. B. Markttrends oder Kundenstimmung)
- Nutzen Sie KI, um verschiedene Prognoseszenarien durchzuspielen und sich auf unterschiedliche Marktlagen vorzubereiten
3. Leads qualifizieren

Das ist einer der Kernbereiche der KI-Leadgenerierung.
Viermal so viele Leads bringen nichts, wenn sie von schlechter Qualität sind. Ihr Vertriebsteam durch hunderte schlechte Leads zu schicken, ist reine Geldverschwendung.
Wenn Sie genug Leads haben, ist die Qualifizierung der wichtigste Schritt.
Und falls Sie Bedenken haben, die Lead-Qualifizierung an KI abzugeben, hier ein Erfahrungswert: Viele unserer Kunden sagen, dass KI-Lead-Qualifizierung sogar besser ist als die von Menschen.
Warum? Menschen verlieren sich oft in Nebensächlichkeiten (Stichwort ‚Bikeshedding‘) und sind nicht so gut im Erkennen von Mustern.
KI ist dagegen präzise – und wird mit der Zeit immer besser.
Sie können unterschiedliche Flows gestalten – je nach Budget, Anwendungsfall, Unternehmensgröße, Branche, Entscheidungsrolle, Engagement-Level, spezifischen Pain Points usw.
Vergessen Sie nicht, dem Nutzer etwas zurückzugeben: einen Branchenbericht, die Ergebnisse eines Persönlichkeitstests oder ein Video, das zeigt, wie sie ihre Leads verzehnfachen können.
Beste Tools
- KI-gestütztes CRM Ihrer Wahl (Hubspot, Salesforce, Zendesk usw.) – die meisten CRMs bieten mittlerweile KI-Erweiterungen, aber das heißt nicht, dass sie alle gleich gut sind.
- Exceed.ai – ein Tool speziell für die Automatisierung von Lead-Gesprächen
- Conversica – bietet Revenue Digital Assistants: Bots zur Unterstützung von Marketing- und Vertriebsteams
- LeadCrunch – ein B2B-Tool für Lead-Management und Demand Generation
Tipps und Tricks
- Erstellen Sie individuelle Scoring-Modelle für verschiedene Segmente
4. Leads bewerten, segmentieren und weiterleiten
Wenn Sie KI-Leadgenerierung betreiben, sollten Sie auch ein Bewertungssystem einführen. Wie Sie Leads bewerten, bleibt Ihnen überlassen.
Je nachdem, ob ein Lead heiß, warm oder kalt ist, kann Ihr KI-Agent unterschiedliche Follow-up-Strategien anwenden.
Ein heißer Lead bekommt vielleicht eine SMS an den Vertriebsleiter mit der Aufforderung zum Anruf, während ein kalter Lead eine automatisierte (aber personalisierte) E-Mail erhält.
Wenn Sie Ihre Leads segmentieren, kann Ihr KI-Agent den passenden Lead an die richtige Person weiterleiten.
Große Deals gehen an Ihren CRO, während LATAM-Leads an Ihr spanischsprachiges Vertriebsteam gehen.
Beste Tools
- MadKudu – entwickelt für PLG-Unternehmen. Bewertet Leads anhand von Verhaltens- und Firmendaten
- Clearbit – reichert Lead-Daten zur Segmentierung an
- Segment von Twilio – ideal, um Nutzerdaten in Echtzeit über verschiedene Tools hinweg zu erfassen (für die Weiterleitung)
Tipps und Tricks
- Beginnen Sie damit, KI-Tools mit sauberen historischen CRM-Daten zu füttern
- Bewerten Sie Leads anhand von Verhaltenssignalen wie Seitenaufrufen oder Produktnutzung
5. Meetings zusammenfassen
Das manuelle Schreiben von Meeting-Zusammenfassungen sollten Sie bereits automatisiert haben – es kostet wertvolle Zeit und Menschen machen Fehler.
KI-gestützte Tools können automatisch Zusammenfassungen erstellen, indem sie Gesprächsprotokolle analysieren und wichtige Aufgaben, Entscheidungen und To-dos herausfiltern.
Diese Zusammenfassungen lassen sich ins CRM oder andere Vertriebssysteme integrieren, sodass Ihr Team mit minimalem Aufwand immer auf dem neuesten Stand ist. So können sich Vertriebsteams schnell auf die nächsten Schritte konzentrieren, statt sich mit Verwaltungsaufgaben aufzuhalten.
Beste Tools
- Otter.ai – ein bekanntes Transkriptionstool, jetzt mit KI-Funktionen
- Fireflies.ai – ein weniger bekanntes Transkriptionstool für Meeting-Notizen und To-dos
- KI-Chatbots – nicht um mich zu wiederholen, aber sie können wirklich alles!
Tipps und Tricks
- Passen Sie KI-generierte Zusammenfassungen so an, dass sie sich auf nächste Schritte oder Kundenprobleme konzentrieren, statt nur das Gespräch zu kürzen
- Achten Sie darauf, dass das Tool mit Ihrem CRM verbunden ist, damit Zusammenfassungen automatisch den richtigen Accounts zugeordnet werden
6. Account-Informationen zusammenfassen
Wir haben dafür mehrere interne KI-Agenten im Einsatz.
Einer wird von unserem Customer Success Team genutzt. Sie haben einen Bot, der alle Informationen zu Kundenaccounts sammelt (aus Helpdesks, Produkt-Trackern, Apollo usw.), inklusive wichtiger Kennzahlen.
Immer wenn ein CS-Mitarbeiter Daten zu einem Account benötigt, fragt er einfach den KI-Agenten, und dieser liefert eine übersichtliche Zusammenfassung aller relevanten Informationen.
Außerdem gibt es wöchentliche und monatliche Updates automatisch auf Slack. Ziemlich praktisch.
Effektives Account-Management erfordert viel Datensammlung und -auswertung – ideal, um es an KI auszulagern.
Beste Tools
- Clari – der Clari Copilot kann Sie dabei unterstützen
- Gong.io – die bekannte ‚Revenue Intelligence‘-Plattform kann das ebenfalls
- KI-Chatbots wie ChatGPT oder ein maßgeschneiderter KI-Agent (so wie wir ihn täglich nutzen)
Tipps und Tricks
- Automatisieren Sie die Erstellung von Account-Health-Scores, um gefährdete Accounts schnell zu erkennen
- Lassen Sie KI wichtige Account-Updates wie Verlängerungen oder größere Vertragsänderungen automatisch markieren
- Richten Sie in Ihrem CRM automatische Auslöser ein, die bei wichtigen Ereignissen (z. B. vor einer Verlängerung oder einem Quartalsgespräch) eine Account-Zusammenfassung generieren, damit Vertriebsmitarbeitende immer bestens informiert sind
- Nutzen Sie KI, um in der Zusammenfassung gezielt To-dos wie offene Support-Tickets oder Vertragsverlängerungen hervorzuheben, damit die Kontaktaufnahme priorisiert werden kann
- Passen Sie das Zusammenfassungsformat an die Komplexität des Accounts an
7. Outbound

Auch diesen Vertriebsbereich automatisieren wir so weit wie möglich.
Die Akquise neuer Kunden ist zeitaufwendig, aber KI kann den Prozess effizienter und individueller gestalten.
KI-gestützte Tools automatisieren die Ansprache, indem sie Daten zu potenziellen Kunden analysieren und gezielte Nachrichten verfassen, die bei jedem Einzelnen ankommen.
Durch die Analyse von Interessentendaten – wie Branche, Engagement-Historie und Interessen – können KI-Tools personalisierte Nachrichten verfassen, die bei jedem Einzelnen Anklang finden.
Außerdem automatisiert die KI die Ansprache zum optimalen Zeitpunkt, sodass Ihr Team Interessenten dann erreicht, wenn sie am ehesten reagieren.
Marcus Chan, Präsident und Gründer der Venli Consulting Group, bringt es auf den Punkt: „KI gibt so persönliche und präzise Empfehlungen, dass wir immer die relevantesten Lösungen anbieten – ganz ohne Druck.“
Beispiel: Unser personalisierter Outbound-Bot recherchiert die Unternehmensgröße und Branche eines Interessenten und erstellt eine individuelle Nachricht für die E-Mail.
Beste Tools
- Outreach.io – eine „Sales Execution Platform“ für Vertriebsteams
- Salesloft – eine „Revenue Orchestration Platform“
- KI-gestützte CRM-Systeme mit Outbound-Automatisierung (haben wir bereits behandelt)
- KI-Chatbots (wie immer)
Tipps und Tricks
- Ermitteln Sie den optimalen Zeitpunkt für die Ansprache, indem Sie die individuellen Engagement-Muster und das Verhalten jedes Interessenten verfolgen
- Analysieren Sie die Aktivitäten von Wettbewerbern, um Ihre Ansprache in Echtzeit auf Ihre Vorteile auszurichten
- Richten Sie KI-basierte A/B-Tests ein, um verschiedene Nachrichtenstile und Ansprachezeiten zu testen, und nutzen Sie Echtzeit-Analysen, um künftige Kampagnen anhand der besten Ergebnisse zu optimieren
8. Business Cases erstellen
Um einen überzeugenden Business Case für potenzielle Kunden zu erstellen, müssen relevante Daten gesammelt und ein klarer ROI aufgezeigt werden.
KI kann die spezifischen Herausforderungen und die Marktpositionierung des Interessenten analysieren, um maßgeschneiderte Erkenntnisse zu liefern, die Ihr Angebot stärken.
Ob Finanzmodelle oder Wettbewerbsanalysen – KI sorgt dafür, dass Ihre Vorschläge auf Daten basieren, nicht auf Vermutungen.
So kann Ihr Vertriebsteam individuelle, überzeugende Präsentationen erstellen, die auf die Ziele des Interessenten eingehen und klar machen, warum Ihre Lösung die richtige Wahl ist.
Beste Tools
- Clay – unser bevorzugtes Tool zur Datenanreicherung
- Crayon – ein Tool für Wettbewerbsanalysen, das sich auf überzeugende Business Cases spezialisiert hat
- ChatGPT oder ein maßgeschneiderter KI-Chatbot
Tipps und Tricks
- Integrieren Sie Fallstudien oder Benchmarks ähnlicher Kunden in Ihren KI-gestützten Business Case, um die Glaubwürdigkeit zu erhöhen
- Nutzen Sie KI, um verschiedene Finanzszenarien zu modellieren (z. B. schnellere Wertschöpfung, Kosteneinsparungen) und lassen Sie den Interessenten das Szenario wählen, das am besten zu seinen Geschäftszielen passt
- Passen Sie Ihre KI-Analysen gezielt an die KPIs des jeweiligen Interessenten an
9. Wettbewerbsanalyse durchführen
Unser KI-Agent für Wettbewerbsanalysen? Wir nennen ihn ganz kreativ den „Competitive Intelligence Bot“.
Unser Product Marketing Team nutzt ihn, um aktuelle Analysen und Übersichten unserer wichtigsten Wettbewerber zu erhalten. Wir fragen einfach, was Unternehmen X gerade macht, und der Bot durchsucht deren Website nach neuen Funktionen, Preisänderungen, Integrationen, Partnerschaften und Content-Marketing-Strategien.
Das geschieht jede Woche automatisch, sodass eine langfristige Sammlung von Wettbewerbsinformationen entsteht.
KI-Tools können Aktivitäten von Wettbewerbern – wie Preisänderungen, Marketingkampagnen und Kundenbewertungen – in Echtzeit überwachen.
Diese Erkenntnisse ermöglichen es unserem Team, Strategien ohne aufwendige Recherche anzupassen – sei es bei der Preisgestaltung, der Überarbeitung des Angebots oder beim Erkennen von Marktlücken, die Wettbewerber nicht adressieren.
Beste Tools
- Crayon – wie oben erwähnt, ein Tool für Wettbewerbsanalysen
- Klue – ein Tool für Wettbewerbs-Enablement mit ähnlichen Funktionen
- Botpress – ohne Eigenlob, aber genau das nutzen wir
Tipps und Tricks
- Richten Sie KI-Tools so ein, dass sie nicht nur direkte Wettbewerber, sondern auch neue Unternehmen oder Marktveränderungen überwachen, die Ihr Geschäft künftig beeinflussen könnten
- Nutzen Sie Wettbewerbsanalysen, um datenbasierte Gegenstrategien zu entwickeln, etwa durch proaktive Angebote oder Feature-Releases
- Etablieren Sie einen regelmäßigen Überprüfungsrhythmus für Wettbewerbsdaten
10. Preisgestaltung optimieren
KI ist Intelligenz. Sie dient nicht nur zur Automatisierung einfacher Aufgaben.
Preisentscheidungen haben großen Einfluss auf den Umsatz, aber es ist eine Herausforderung, wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig den Gewinn zu maximieren.
KI-gestützte, dynamische Preismodelle passen Preise in Echtzeit an – basierend auf Marktnachfrage, Wettbewerberpreisen und Kundenverhalten.
So bleibt Ihre Preisgestaltung wettbewerbsfähig und der Umsatz wird optimiert.
Mit Hilfe von Machine Learning kann KI auch zukünftige Preistrends vorhersagen, sodass Unternehmen ihre Strategien proaktiv an Marktveränderungen anpassen können.
Beste Tools
- PROS – eine Software für Preisoptimierung und -management (es gibt wirklich für alles ein Tool)
- Zilliant – ein Tool, das sich auf Preis- und Vertriebsoptimierung spezialisiert hat
- Eigenes KI-Modell – falls Sie kein spezielles Tool möchten, können Chatbots und KI-Agenten das problemlos übernehmen
Tipps und Tricks
- Nutzen Sie KI, um verschiedene Preisstrategien über Segmente und Kanäle hinweg zu testen
- Überwachen Sie kontinuierlich das Kundenfeedback, um sicherzustellen, dass dynamische Preise die Kundenzufriedenheit nicht beeinträchtigen
11. Kundenstimmung analysieren

Zu wissen, wie Kunden über Ihre Marke denken, ist entscheidend für den Vertriebserfolg. Es gibt zahlreiche KI-Tools, die Kundenbewertungen, Social-Media-Posts und weiteres Feedback analysieren, um die Stimmung zu bestimmen.
Diese Erkenntnisse können genutzt werden, um die Kommunikation zu optimieren, den Kundenkontakt zu verbessern oder Produktprobleme anzugehen.
KI-Tools mit NLP eignen sich perfekt für solche Aufgaben, da sie große Mengen an Textdaten durchsuchen müssen. (Und wer möchte das schon manuell machen?)
Beste Tools
- Qualtrics Social Connect – ein Tool, das Konversationen aus verschiedenen Kanälen bündelt (z. B. Instagram, WhatsApp, Facebook usw.)
- KI-Agent – Natural Language Processing in Bestform: Unstrukturierte Gespräche werden in strukturierte Daten umgewandelt
- MonkeyLearn – eine Machine-Learning-Plattform zur Textanalyse, die Daten aus Rohtext gewinnt
Tipps und Tricks
- Segmentieren Sie die Sentiment-Analyse nach verschiedenen Kundengruppen oder Marktsegmenten
- Richten Sie KI-basierte Warnungen ein, damit Vertriebs- und Supportteams bei negativen Stimmungsspitzen sofort eingreifen und Abwanderung verhindern können
- Kombinieren Sie Stimmungsdaten mit Erkenntnissen zum Kaufverhalten, um Upselling-Chancen zu erkennen, wenn die Stimmung hoch ist.
12. Leads generieren
Die Harvard Business Review hat herausgefunden, dass KI für Leadgenerierung die Anzahl der Leads um 50 % erhöhen und die Kosten um 60 % senken kann.
Zwei Arten von Unternehmen nutzen KI-Leadgenerierung: Unternehmen mit zu vielen und Unternehmen mit zu wenigen Leads.
Wenn Sie zu wenige Leads haben, sollte Ihr KI-Leadgen-System sich darauf konzentrieren, Leads zu finden und dann zu kontaktieren.
Wenn Sie zu viele Leads haben, sollte sich die KI-Leadgenerierung auf die Qualifizierung und Kontaktaufnahme konzentrieren.
KI-Leadgenerierung ist ein vielseitiges Werkzeug. Es gibt unzählige Möglichkeiten, KI für die Leadgenerierung einzusetzen – und die Erstellung von Lead-Listen ist ein absolutes Muss.
Hochwertige Leads sind entscheidend für den Vertriebserfolg, und KI macht den Prozess schneller und präziser. Durch die Analyse von Daten aus verschiedenen Quellen – wie Social Media, Website-Besuchen und E-Mail-Interaktionen – können KI-Tools die Leads identifizieren und priorisieren, die am wahrscheinlichsten konvertieren.
Und da ein hochwertiges KI-Tool mit Ihrem CRM verbunden ist (und das Outbounding übernimmt), kann Ihr Vertriebsteam nahezu 100 % des Sales Funnels automatisieren.
Beste Tools
- Clearbit by HubSpot – eine Funktion von HubSpot, mit der Kontaktdaten angereichert werden können
- KI-Agent oder Chatbot – wir nutzen KI-Agenten für die Leadgenerierung, ebenso wie viele unserer Kunden und Partner
Tipps und Tricks
- Lassen Sie KI Kundenprofile über mehrere Kanäle hinweg analysieren, um Muster im Lead-Verhalten zu erkennen
- Nutzen Sie KI, um A/B-Tests verschiedener Leadgenerierungsstrategien zu automatisieren
- Stellen Sie sicher, dass Ihr KI-Tool mit Marketing-Automatisierungsplattformen integriert ist, um Lead-Interaktionen über Kampagnen und Kontaktpunkte hinweg zu verfolgen
13. Churn vorhersagen
Churn manuell vorherzusagen ist nahezu unmöglich. KI-Tools können jedoch ein intelligentes Prognosemodell liefern.
Sie analysieren das Kundenverhalten, um frühzeitig Anzeichen von Unzufriedenheit oder sinkendem Engagement zu erkennen. Durch die frühzeitige Identifikation dieser Risikofaktoren kann das Vertriebsteam gezielt Maßnahmen zur Kundenbindung ergreifen – etwa durch personalisierte Rabatte oder gezielte Ansprache.
Beste Tools
- ChurnZero – zeigt, wie Kunden Ihr Produkt nutzen, bewertet ihre Zufriedenheit und Verlängerungswahrscheinlichkeit und ermöglicht eine personalisierte Customer Experience
- GainSight – eine Customer Success Plattform, die die gesamte Customer Journey nach dem Kauf abbildet
- KI-gestützte Churn-Prognosefunktionen im CRM – die meisten Systeme bieten mittlerweile entsprechende Features
- Eigenes KI-Modell – wenn Sie eine All-in-One-Lösung bevorzugen
Tipps und Tricks
- Erkennen Sie frühzeitig Warnsignale für Abwanderung, wie geringere Interaktion oder lange Antwortzeiten, und legen Sie vordefinierte Workflows fest, um diese Probleme anzugehen, bevor sie eskalieren.
- Entwickeln Sie gezielte Maßnahmen zur Kundenbindung auf Basis spezifischer Verhaltensweisen, zum Beispiel durch Rabatte für Kunden, die sich über einen bestimmten Zeitraum nicht gemeldet haben.
- Verfolgen Sie, welche Strategien zur Kundenbindung bei verschiedenen Kundensegmenten am erfolgreichsten sind, und optimieren Sie diese kontinuierlich anhand von KI-Empfehlungen.
14. Überwachen Sie Aktivitäten in sozialen Medien

Kaufsignale entstehen nicht nur auf Unternehmenswebsites. Soziale Medien sind eine wertvolle Quelle für Kunden-Insights und Kaufsignale, aber die Vielzahl an Aktivitäten im Blick zu behalten, ist eine Herausforderung.
Zum Glück können KI-gestützte Tools soziale Medien kontinuierlich überwachen und dabei Erwähnungen Ihrer Marke, Ihrer Produkte und sogar Ihrer Wettbewerber verfolgen.
Durch die Analyse der Kundenstimmung und das Erkennen potenzieller Kaufsignale hilft KI Ihrem Vertriebsteam, genau im richtigen Moment aktiv zu werden. So kann Ihr Team gezielt auf Interessenten eingehen und die Kommunikation an laufende Gespräche in sozialen Medien anpassen.
Beste Tools
- Hootsuite Insights — bietet umfangreiche Datenvisualisierungen, um Erwähnungen nach Kategorien wie Demografie, Emotion und Stimmung zu segmentieren.
- Sprout Social — das klassische, aufstrebende Tool für Social-Media-Management
- Brandwatch — stellt Werkzeuge bereit, um soziale Netzwerke und das Internet nach der passenden Zielgruppe, Chancen und potenziellen Problemen zu durchsuchen
Tipps und Tricks
- Richten Sie KI-Tools so ein, dass sie auch Erwähnungen von Wettbewerbern verfolgen, um Chancen zu erkennen, potenzielle Kunden abzufangen, wenn diese Unzufriedenheit mit einem Konkurrenten äußern.
- Trainieren Sie ein KI-System darauf, soziale Erwähnungen mit Kaufabsicht zu priorisieren – etwa Produktanfragen oder Beschwerden über Wettbewerber.
15. Analysieren Sie das Kundenverhalten
Vertriebsteams wissen: Das Verständnis des Kundenverhaltens ist entscheidend, um eine KI-gestützte Vertriebsstrategie zu optimieren. Mit KI-Tools geht es nicht nur darum, was Kunden tun, sondern auch darum, Muster in Echtzeit zu erkennen – etwa wie sie sich auf Ihrer Website bewegen oder mit bestimmten Produkten interagieren.
Diese Erkenntnisse ermöglichen es Vertriebsteams, über allgemeine Angebote hinauszugehen und gezielt die richtigen Kunden zum passenden Zeitpunkt anzusprechen.
Beste Tools
- Spark AI von Mixpanel — Mixpanel-Funktion, die natürliche Sprachabfragen in umsetzbare Berichte verwandelt
- Amplitude AI — eine Echtzeit-Analyse-Software für Web und Mobile, mit der das Verhalten von Besuchern ausgewertet werden kann
Tipps und Tricks
- Nutzen Sie KI, um nicht nur zu verfolgen, was Kunden tun, sondern auch, wann sie es tun.
- Versorgen Sie die KI kontinuierlich mit neuen Daten aus verschiedenen Kontaktpunkten (Website, App, soziale Medien), um Verhaltensmodelle zu verfeinern.
16. Personalisierte Produktinformationen bereitstellen
Personalisierte Produktempfehlungen durch Prognose des Konsumentenverhaltens gehören zu den wichtigsten Anwendungsbereichen von KI im Geschäftsleben.
KI-gestützte Chatbots und virtuelle Assistenten können Kunden in Echtzeit personalisierte Produktinformationen und Empfehlungen liefern und so bei der Kaufentscheidung unterstützen.
Sie können Kunden auf Basis ihrer bisherigen Käufe und ihres Verhaltens zusätzliche Produkte oder Dienstleistungen vorschlagen und so den durchschnittlichen Bestellwert erhöhen.
Personalisierung ist entscheidend für höhere Konversionsraten – und KI kann das besonders gut. Durch die Analyse von Kundenverhalten, Kaufhistorie und Vorlieben liefern KI-Systeme in Echtzeit individuelle Produktempfehlungen.
Personalisierte konversationelle KI verbessert nicht nur das Kundenerlebnis, sondern erhöht auch die Chancen auf Up- und Cross-Selling und steigert so den Gesamtumsatz.
Beste Tools
- Botpress oder eine andere KI-Chatbot- oder KI-Agenten-Plattform
Tipps und Tricks
- Nutzen Sie dynamische Inhalte, um Produktempfehlungen automatisch an das aktuelle Verhalten anzupassen, etwa an das Surfverhalten oder abgebrochene Warenkörbe.
- Richten Sie KI so ein, dass Kundenprofile mit Lagerbeständen abgeglichen werden, damit Produktempfehlungen nicht nur personalisiert, sondern auch tatsächlich verfügbar sind.
- Führen Sie A/B-Tests mit verschiedenen Ansätzen für personalisierte Produktinformationen durch, um herauszufinden, was die meisten Konversionen bringt.
- Schauen Sie sich die Botpress Academy an, um die Grundlagen zum Erstellen eines Chatbots oder KI-Agenten zu lernen.
Nächsten Monat einen KI-Agenten einsetzen
Bereit, KI-Tools zu nutzen, um Ihr Unternehmen nach vorne zu bringen?
Ob Lead-Qualifizierung, effizientere Ansprache oder personalisierte Kundeninteraktionen – der beste Zeitpunkt, Ihren Vertriebsprozess zu automatisieren, war gestern.
Botpress ist eine vollständig offene und erweiterbare KI-Agenten-Plattform für Unternehmen. Unser Stack ermöglicht es Entwicklern, Chatbots und KI-Agenten mit beliebigen Fähigkeiten, über jeden Workflow hinweg, zu erstellen.
Unsere erweiterte Sicherheits-Suite stellt sicher, dass Kundendaten jederzeit geschützt und vollständig von Ihrem Entwicklungsteam kontrolliert werden.
Fangen Sie noch heute an zu bauen. Es ist kostenlos.
Oder kontaktieren Sie unser Vertriebsteam, um mehr zu erfahren.
FAQs
1. Was ist der Unterschied zwischen KI-Tools und herkömmlicher Automatisierung im Vertrieb?
Der Unterschied zwischen KI-Tools und herkömmlicher Automatisierung im Vertrieb liegt in der Anpassungsfähigkeit: Herkömmliche Automatisierung nutzt statische Wenn-dann-Regeln (z. B. automatische E-Mail nach Formularübermittlung), während KI-Tools aus dem Nutzerverhalten lernen und ihre Entscheidungen im Laufe der Zeit verbessern.
2. Wie unterscheiden sich KI-Agenten von einfachen Chatbots im Vertriebsprozess?
KI-Agenten unterscheiden sich von einfachen Chatbots, indem sie eigenständig agieren. Sie verstehen den Gesprächskontext, qualifizieren Leads durch gezielte Fragen, schlagen nächste Schritte vor und integrieren sich in CRMs, um den Abschluss voranzutreiben – während einfache Chatbots nur einfache, regelbasierte Anfragen bearbeiten.
3. Brauche ich technisches Vorwissen, um KI im Vertrieb einzusetzen?
Sie benötigen kein technisches Vorwissen, um KI im Vertrieb einzusetzen, da viele Tools ohne oder mit wenig Programmierkenntnissen auskommen und für Nicht-Techniker entwickelt wurden. Ein technischer Ansprechpartner kann jedoch bei individuellen Integrationen oder der Anbindung an Ihr CRM und Ihre Datenquellen unterstützen.
4. Wie unterscheidet sich KI im Vertrieb zwischen B2B und B2C?
KI im Vertrieb unterscheidet sich zwischen B2B und B2C vor allem durch den Vertriebszyklus und das Kaufverhalten: Im B2B-Bereich unterstützt KI den Account-basierten Vertrieb mit Tools für Lead-Scoring und Prognosen, während im B2C-Bereich der Fokus auf personalisierten Empfehlungen und Warenkorberinnerungen bei großen Volumina liegt.
5. Wie wähle ich die richtigen KI-Tools für mein Vertriebsteam aus?
Um die passenden KI-Tools für Ihr Vertriebsteam zu finden, identifizieren Sie zunächst die wichtigsten Herausforderungen (z. B. Lead-Qualifizierung, Pipeline-Prognosen, E-Mail-Ansprache) und prüfen Sie dann KI-Plattformen, die diese Probleme gezielt lösen und sich in Ihre bestehenden Systeme integrieren lassen.





.webp)
