- ChatGPT ist ein KI-Chatbot, der auf großen Sprachmodellen basiert und mithilfe von Transformer-Architektur menschenähnliche Gespräche führt, Fragen beantwortet und kreative Aufgaben erledigt.
- Neuere Versionen wie GPT-4o und o1-preview bringen Multimodalität und verbesserte Logik, sodass ChatGPT Bilder, Ton und komplexe Schritt-für-Schritt-Logik verarbeiten kann – für noch präzisere Ergebnisse.
- ChatGPT wird in vielen realen Anwendungsfällen eingesetzt – von Programmierhilfe und Content-Erstellung bis hin zu Kundensupport und Leadgenerierung – und ist damit vielseitig für Einzelpersonen und Unternehmen nutzbar.
ChatGPT sorgte 2022 bei seiner Veröffentlichung für enormes Aufsehen. Seitdem ist es regelmäßig in den Schlagzeilen, beeinflusst Gesetze und verändert die Arbeitswelt.
OpenAIs GPT-Chatbot steht regelmäßig an der Spitze der besten KI-Chatbots. Aber was steckt wirklich dahinter?
Was ist ChatGPT?
ChatGPT ist ein KI-Chatbot, der von einem großen Sprachmodell (LLM) angetrieben und von OpenAI entwickelt wurde.
Er nutzt maschinelles Lernen und natürliche Sprachverarbeitung (NLP), um Eingaben zu verstehen und passende Antworten zu liefern – ganz wie in einem menschlichen Gespräch.
Wie funktioniert ChatGPT?
GPT steht für generative pre-trained transformer. Jeder dieser drei Begriffe ist entscheidend, um die Funktionsweise von ChatGPT zu verstehen.

Generativ
ChatGPT ist ein generatives KI-Modell – es kann Text, Code, Bilder und Ton erzeugen. Weitere Beispiele für generative KI sind Bildgeneratoren wie DALL-E oder Audiogeneratoren.
Vortrainiert
Der „vortrainierte“ Aspekt von ChatGPT erklärt, warum es scheinbar alles aus dem Internet weiß. Das GPT-Modell wurde mit riesigen Datenmengen in einem Prozess namens „unüberwachtes Lernen“ trainiert.
Vor ChatGPT wurden KI-Modelle mit überwachtem Lernen entwickelt – sie erhielten klar gekennzeichnete Eingaben und Ausgaben und lernten, diese zuzuordnen. Dieser Prozess war recht langsam, da die Datensätze von Menschen erstellt werden mussten.
Als die frühen GPT-Modelle mit den großen Trainingsdatensätzen konfrontiert wurden, lernten sie Sprachmuster und Kontextbedeutungen aus unterschiedlichsten Quellen.
Deshalb ist ChatGPT ein Chatbot mit Allgemeinwissen – er wurde bereits vor der Veröffentlichung mit riesigen Datenmengen trainiert.
Wer das GPT-Modell weiter spezialisieren möchte – etwa für Berichte im eigenen Unternehmen – kann Techniken zur Anpassung von LLMs nutzen.
Transformer
Transformer sind eine Art neuronaler Netzwerkarchitektur, die 2017 im Paper „Attention is All You Need“ von Vaswani et al. vorgestellt wurde. Vor den Transformern wurden häufig rekurrente neuronale Netze (RNNs) und Long Short-Term Memory (LSTM) Netzwerke zur Textverarbeitung eingesetzt.
RNNs und LSTM-Netzwerke verarbeiteten Texteingaben nacheinander, ähnlich wie ein Mensch. Die Transformer-Architektur hingegen kann alle Wörter eines Satzes gleichzeitig analysieren und bewertet dabei manche Wörter als wichtiger – selbst wenn sie mitten im Satz oder am Ende stehen. Dies wird als Self-Attention-Mechanismus bezeichnet.
Nehmen wir den Satz: „Die Maus passte nicht in den Käfig, weil sie zu groß war.“
Ein Transformer könnte das Wort „Maus“ als wichtiger einstufen als „Käfig“ und korrekt erkennen, dass sich „sie“ im Satz auf die Maus bezieht.
Ein Modell wie ein RNN könnte hingegen „sie“ als den Käfig interpretieren, da dies das zuletzt verarbeitete Substantiv war.
Der Transformer-Ansatz ermöglicht es ChatGPT, den Kontext besser zu erfassen und intelligentere Antworten zu geben als frühere Modelle.
Geschichte der ChatGPT-Modelle
Obwohl OpenAI bereits die LLMs GPT-2 und GPT-3 entwickelt hatte, kamen diese Modelle erst mit GPT-3.5 in ChatGPT zum Einsatz.
GPT-3.5
Im November 2022 wurde mit GPT-3.5 erstmals ChatGPT der Öffentlichkeit vorgestellt.
GPT-3.5 Turbo
Das Turbo-Modell von 2023 verbesserte die Genauigkeit der ChatGPT-Antworten, basierte aber auf einem ähnlichen Modell wie 3.5.
GPT-4
Im März 2023 erschien ein fortschrittlicheres Modell. Im Vergleich zu GPT-3 war GPT-4 leistungsfähiger und besser optimiert. Außerdem wurde ChatGPT Plus für zahlende Nutzer eingeführt.
GPT-4 Turbo
Im November 2023 veröffentlichte OpenAI eine Version von GPT-4 mit einem deutlich größeren Kontextfenster als das Vorgängermodell.
GPT-4o
GPT-4o wurde im Mai 2024 vorgestellt und war das erste wirklich multimodale LLM von OpenAI. Das „o“ steht für „omni“ und verweist auf die Fähigkeit, Text, Bilder und Ton zu analysieren und zu generieren.
Bemerkenswert ist, dass das 4o-Modell doppelt so schnell und halb so teuer wie GPT-4 Turbo war und allen ChatGPT-Nutzern (mit Nutzungslimit) zur Verfügung stand.
GPT-4o Mini
Die Mini-Version von GPT-4o erschien im Juli desselben Jahres. Die API-Kosten waren noch niedriger als beim ursprünglichen 4o-Modell und sie ersetzte GPT-3.5 Turbo als Standardmodell für ChatGPT-Nutzer.
OpenAI o1-preview
Die neueste Veröffentlichung von OpenAI war die neue o1-Serie, die am 12. September 2024 nach einer mit Spannung erwarteten Vorankündigung vorgestellt wurde.
Das Preview-Modell war sofort auf ChatGPT verfügbar, allerdings mit niedrigen Nutzungslimits.
Die o1-Modelle sind die ersten LLMs, die mit echter Begründung arbeiten. Wenn das o1-Modell eine Eingabe erhält, antwortet es nicht sofort – daher die längere Wartezeit.
Stattdessen geht es Schritt für Schritt vor, prüft sorgfältig jede Information und deren Bedeutung, bevor es entscheidet, wie es weitergeht. Es gibt erst eine Antwort, wenn alle nötigen Schritte durchdacht wurden.
OpenAI o1-mini
Das o1-mini ist kleiner als o1-preview und 80 % günstiger. Es ist für alltägliche Aufgaben mit fortgeschrittener Logik gedacht, etwa Programmierung oder Mathematik.
GPT-5
Ob die neue o1-Serie das lang erwartete GPT-5-Modell ersetzt oder ihm vorausgeht, ist für Nutzer noch unklar. Wahrscheinlich gibt es erst mit dem nächsten OpenAI-Release Gewissheit.
Wichtige Funktionen von ChatGPT

Natural Language Processing
Natürliche Sprachverarbeitung (NLP) ist ein Teilgebiet der KI, das sich mit der Interaktion zwischen Mensch und Maschine in natürlicher Sprache beschäftigt.
NLP soll Maschinen ermöglichen, menschliche Sprache sinnvoll zu interpretieren und darauf zu reagieren. Unter NLP fallen natürliches Sprachverständnis (NLU) und natürliche Sprachgenerierung (NLG).
Dank NLP kann ChatGPT menschliche Sprache verarbeiten, verstehen und menschenähnliche Antworten erzeugen. Dazu gehören Mustererkennung, Sentiment-Analyse, Übersetzung und Kontextverständnis.
Mehrsprachig
Die meisten LLMs sind aufgrund des unüberwachten Trainings mehrsprachig – aber nur wenige bieten so umfassende Sprachunterstützung wie ChatGPT.
ChatGPT kann die meisten Sprachen verarbeiten und darauf antworten, einschließlich Programmiersprachen.
ChatGPT ist derzeit in über 80 Sprachen nutzbar – deutlich mehr als die Konkurrenz. Die vollständige Liste der von ChatGPT unterstützten Sprachen umfasst unter anderem Kirgisisch, Min Nan, Oriya, Sindhi, Irisch, Baschkirisch und Chhattisgarhi.
Multimodal
Seit dem 4o-Modell ist ChatGPT durchgehend multimodal. Sie können zum Beispiel ein Foto mit mehreren Gegenständen hochladen und ChatGPT bitten, darauf Ihre Schlüssel zu finden. Oder Sie lassen sich eine Gute-Nacht-Geschichte vorlesen.
Die Multimodalität entsteht durch die Integration spezialisierter Modelle für verschiedene Datentypen. Das Kern-Sprachmodell (die Transformer-Architektur) wird durch Bildmodelle ergänzt, die Bilddaten verarbeiten können.
Diese Bildmodelle nutzen Convolutional Neural Networks (CNNs) oder ähnliche Architekturen, um Merkmale aus Bildern zu extrahieren und visuelle Daten in numerische Repräsentationen (Embeddings) umzuwandeln, die der Transformer versteht.
Kontextverständnis
Während eines Gesprächs mit ChatGPT merkt sich das System Informationen aus dem bisherigen Verlauf (und darüber hinaus). Diese Fähigkeit basiert auf mehreren Funktionen, darunter der Self-Attention-Mechanismus der Transformer-Architektur.
Dank seines kontextuellen Verständnisses kann es sich an vorherige Fragen und Präferenzen erinnern, was zu dynamischeren, menschlicheren Gesprächen führt.
Chain-of-Thought-Reasoning
Die neuen OpenAI o1-Modelle nutzen Chain-of-Thought-Reasoning – eine längere und gründlichere Methode, Anfragen Schritt für Schritt zu bearbeiten.
Wenn das o1-Modell eine Eingabe erhält, antwortet es nicht sofort – deshalb dauert die Antwort länger.
Stattdessen geht es Schritt für Schritt vor, prüft sorgfältig jede Information und deren Bedeutung, bevor es entscheidet, wie es weitergeht. Es gibt erst eine Antwort, wenn alle nötigen Schritte durchdacht wurden.
7 Möglichkeiten, ChatGPT zu nutzen

1) Ideenfindung
Sie brauchen einen einprägsamen Slogan? Oder Ideen, wie Sie KI in Ihrem Sales Funnel einsetzen können? ChatGPT hilft Ihnen beim Brainstorming – egal ob für organisatorische oder persönliche Aufgaben.
Von Marketingstrategien bis zu KI-gestützten Leadgenerierungs-Strategien – ein KI-Chatbot ist ein guter Startpunkt. Selbst wenn ChatGPT nicht immer eine perfekte Lösung liefert, kann es Sie zumindest dabei unterstützen, selbst eine zu finden.
2) Programmieren
ChatGPT kann beim Schreiben von Code helfen, Programmierkonzepte erklären und bei der Fehlersuche unterstützen.
Es unterstützt verschiedene Programmiersprachen und Frameworks, sodass Sie Funktionen schreiben, algorithmische Probleme lösen oder Fehler beheben können. Sowohl erfahrene Entwickler als auch Anfänger können es als Hilfsmittel beim Programmieren nutzen.
3) Kundenservice
Eine der häufigsten organisatorischen Anwendungen von GPT ist der Kundenservice. Diese Anwendung erfordert jedoch einige Anpassungen.
Einen eigenen KI-Chatbot oder KI-Agenten mit GPT zu erstellen, ist mit KI-Chatbot-Plattformen relativ einfach.
Botpress-Nutzer konnten mit GPT-Chatbots ihre Betriebskosten deutlich senken und gleichzeitig den Kundensupport verbessern – ein Telemedizin-Anbieter reduzierte 65 % seiner Support-Tickets ohne Halluzinationen.
4) Nachhilfe
ChatGPT kann als persönlicher Tutor dienen und Ihnen helfen, komplexe Themen in Fächern wie Mathematik, Naturwissenschaften, Geschichte oder Sprachen zu verstehen.
Es kann Konzepte aufschlüsseln, Beispiele geben und Fragen interaktiv beantworten.
Um jedoch zuverlässige Informationen von ChatGPT zu erhalten, eignet sich diese Aufgabe am besten für Themen, die vor dem Wissensstichtag des Modells bereits online verfügbar waren. Fragen Sie zum Beispiel nach dem Wahlsystem eines Landes, nicht nach aktuellen Wahlergebnissen.
5) Content-Erstellung
Eine der beliebtesten Anwendungen von ChatGPT ist die Content-Erstellung – von Blogartikeln über Facebook-Posts bis hin zu HR-E-Mails oder Reimgedichten für Geburtstage – es kann fast alles.
Sie können ChatGPT bitten, einen kompletten Text zu verfassen, sich inspirieren lassen oder gemeinsam einen Entwurf erstellen, indem Sie dem Chatbot Teile vorgeben und ihn die Aufgabe beenden lassen. Und gute Nachrichten: Sie sind nicht an Urheberrechtsgesetze gebunden, wenn Sie von ChatGPT generierte Inhalte verwenden.
Wenn Sie das nächste Mal eine höfliche E-Mail an einen nervigen Kollegen schreiben müssen, geben Sie Ihren frustrierten Entwurf in ChatGPT ein und lassen Sie ihn für einen positiveren Ton überarbeiten.
6) Persönliche Produktivität
Eine der am meisten unterschätzten Anwendungen von ChatGPT sind alltägliche Produktivitätsaufgaben.
Sie können ChatGPT bitten, Ihre To-do-Liste zu priorisieren, Strategien für mehr Fokus vorzuschlagen oder einen Essensplan basierend auf Ihren Ernährungsbedürfnissen zu erstellen. Es kann E-Mails entwerfen, einen optimierten Zeitplan vorschlagen und Bewältigungsmechanismen empfehlen – ähnlich wie ein Therapeut.
7) Leadgenerierung
Ein weiteres häufiges Einsatzgebiet für ChatGPT und die GPT-Engine ist die KI-gestützte Leadgenerierung. Immer mehr Unternehmen bauen KI-Chatbots, um mit Website-Besuchern oder potenziellen Leads zu interagieren.
Solche KI-Chatbots werden oft auf Websites oder Kanälen wie WhatsApp oder Facebook Messenger eingesetzt. Manchmal kontaktieren sie aktiv, manchmal dienen sie als Leadmagnet, etwa indem sie potenziellen Leads kostenlose Informationen anbieten.
Datenschutz
Viele der ersten ChatGPT-Nutzer waren mit LLMs nicht vertraut und wussten nicht, wie viele ihrer Daten gespeichert oder wie sie von OpenAI verwendet wurden.
Hier sind einige der häufigsten Fragen zum Datenschutz bei ChatGPT:
Speichert ChatGPT die Daten seiner Nutzer?
Ja, ChatGPT und OpenAI können folgende Daten erfassen:
- Alle Texteingaben an ChatGPT (z. B. Prompts, Fragen)
- Geolokalisierungsdaten
- Kommerzielle Informationen (z. B. Transaktionshistorie)
- Kontaktdaten
- Geräte- und Browser-Cookies
- Protokolldaten (z. B. IP-Adresse)
- Kontoinformationen (z. B. Name, E-Mail und Kontaktdaten)
Verkauft ChatGPT Daten?
Nein, ChatGPT verkauft Ihre Daten nicht. ChatGPT gibt Nutzerdaten nicht ohne Zustimmung an Dritte weiter. Die gesammelten Daten werden ausschließlich genutzt, um die Leistung des Chatbots zu verbessern und die Nutzererfahrung zu optimieren.
Wie kann ich meine ChatGPT-Daten löschen?
Sie können die von ChatGPT gespeicherten Daten löschen, indem Sie Ihr Konto löschen. OpenAI entfernt dann alle Ihre Daten innerhalb von 30 Tagen.
Beachten Sie jedoch: Wenn Sie ein neues Konto erstellen möchten, benötigen Sie eine neue E-Mail-Adresse. Sie können nicht Ihr Konto löschen und dann mit derselben E-Mail ein neues Konto eröffnen.
Sie können ChatGPT auch ohne Konto nutzen, dann ist jedoch nur eine Unterhaltung gleichzeitig möglich.
Eigene ChatGPT-Chatbots erstellen
ChatGPT ist ein Allround-Chatbot, aber Sie können die leistungsstarke GPT-Engine von OpenAI nutzen, um Ihren eigenen, individuellen KI-Chatbot zu bauen.
Nutzen Sie die Möglichkeiten der neuesten LLMs mit Ihrem eigenen, maßgeschneiderten Chatbot.
Botpress ist eine flexible und unbegrenzt erweiterbare KI-Chatbot-Plattform. Sie ermöglicht es, jeden beliebigen KI-Agenten oder Chatbot für jeden Anwendungsfall zu erstellen.
Integrieren Sie Ihren Chatbot in jede Plattform oder jeden Kanal oder wählen Sie aus unserer Bibliothek mit vorgefertigten Integrationen. Starten Sie mit Tutorials vom Botpress YouTube-Kanal oder mit kostenlosen Kursen von der Botpress Academy.
Jetzt starten. Kostenlos.
FAQs
1. Was ist ein „Kontextfenster“ und warum ist es wichtig?
Ein Kontextfenster gibt an, wie viel Text das Modell gleichzeitig „im Kopf behalten“ kann – ähnlich wie ein Kurzzeitgedächtnis. Ein größeres Fenster bedeutet, dass längere Gespräche oder Dokumente verarbeitet werden können, ohne den Zusammenhang zu verlieren.
2. Kann ich ein GPT-Modell mit meinen eigenen Firmendaten trainieren, ohne diese an OpenAI weiterzugeben?
Ja, Sie können GPT-Modelle mit eigenen Daten auf privater Infrastruktur oder über Drittanbieter-Plattformen anpassen, die keine Daten an OpenAI senden. Prüfen Sie aber immer die Datenschutzbedingungen des jeweiligen Anbieters.
3. Welche Hardware oder Cloud-Dienste werden benötigt, um ein großes Sprachmodell wie GPT privat zu hosten und zu betreiben?
Für den Betrieb eines großen Modells wie GPT werden in der Regel leistungsstarke GPUs (z. B. NVIDIA A100) und viel RAM benötigt. Alternativ können Sie Cloud-Dienste wie AWS, Azure oder GCP nutzen, die LLM-Hosting anbieten.
4. Kann sich ChatGPT an frühere Gespräche über mehrere Sitzungen hinweg erinnern?
Standardmäßig merkt sich ChatGPT keine Gespräche zwischen Sitzungen, es sei denn, Sie nutzen Funktionen wie Speicheroptionen oder externe Integrationen, die den Chatverlauf speichern.
5. Wie kann ich ChatGPT in meine bestehende Website oder App integrieren?
Sie können die OpenAI-API oder Chatbot-Plattformen wie Botpress nutzen, um ChatGPT mit Ihrer Website oder App zu verbinden und dabei die volle Kontrolle über die Interaktion mit den Nutzern behalten.





.webp)
